Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Sicheres Beherrschen der Grundrech- nungsarten +/− im Zahlenraum 20 - Gleichungen verstehen - Verschiedene Antwortformate verste- hen und richtig anwenden - Arithmetische Muster erkennen und fortsetzen - Geometrische Muster erkennen und fortsetzen Allgemeine Hinweise - Die Aufgabenbeispiele dieser Seite ver- folgen das Ziel, das Rechnen im Zahlen- raum 10 zu üben und zu festigen. Dabei sollte noch einmal die wichtige Rolle des Gleichheitszeichens besprochen und vertieft werden (Aufgabe 2). - Weiters werden auch die Antwortfor- mate, welche in den diversen Standard- überprüfungsverfahren eingesetzt wer- den, nochmals vertieft. - Das Erkennen arithmetischer und geo- metrischer Muster wird auf dieser Seite ebenfalls noch einmal aufgegriffen. Einstieg - In einer Rechenkonferenz, welche z. B. mit allen Kindern im Sitzkreis (vor der Tafel/Whiteboard) erfolgt, werden Rech- nungen besprochen und an der Tafel notiert. Dabei werden auch falsche Er- gebnisse von der Lehrerin angeschrie- ben, z. B.: 9 + 5 = 13 Die Kinder sollten mutmaßen, welche Absicht die Lehrerin damit verfolgt. Hin- führung zur ersten Übung. Hinweise zu den Aufgaben 2 Diese Übung sollte im Vorfeld sehr gut mit den Kindern diskutiert und vorbereitet werden. Jedes Kind sollte die Bedeutung des „=“ verstehen und anwenden können. Vor der Bearbeitung dieser Übung emp- fiehlt es sich, die Gleichung nochmals mit ganz einfachen Beispielen zu vertiefen. Z. B.: 3 + 3 = 5 + 1. 3 Bei dieser Übung geht es darum, dass das arithmetische Muster der Rechnungen erkannt wird. In weiterer Folge sollten die Rechnungen gelöst, in das Heft einge- schrieben und von den Kindern fortgeführt und berechnet werden. 4 Die Kinder sollten das geometrische Muster erkennen und mit den richtigen Farben fortsetzen. Fördern und Fordern Fördern: - Die Gleichung in Wirklichkeit erleben (Kleiderbügel, Balkenwaage, Wippe auf dem Spielplatz usw.) Fordern: - Selbst Gleichungen erfinden (eventuell sogar im ZR 100), diese verbildlichen und auf „richtig/falsch“ überprüfen. - Erfinden von eigenen geometrischen Mustern Material - evtl. Balkenwaage Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 4.1.1 - IK: 1.1.3, 2.2.1 Kontrolliere die Ergebnisse. 1 Setze die Muster fort. 4 10−1 10−2 10−3 10−4 6+0 6+1 6+2 6+3 3 1+ =4 2+ =5 3+ =6 4+ =7 5+1= 5 5+2= 7 5+3= 7 5+4= 9 6 2+5= 8 4+4= 7 6+3= 9 8+2= 10 5+3+2= 10 3+4+2= 5 1+5+2= 8 3+7+0= 0 Richtig oder falsch? Kreise ein. 2 7−3 2+6 5+4 1+3 10−3 2+4+3 X X X = = = − − − − 4+3 7−0 X X X = = = 56 Plus und minus 1–2 Aufgabenformat „richtig/falsch“ besprechen. 3 Aufgabenrollen rechnen und ggf. fortsetzen. 4 Muster mit Buntstiften fortsetzen. 8 7 8 9 10 3 3 3 3 = 9 = 8 = 7 = 6 = 6 = 7 = 8 = 9 (verschiedene Lösungen) (verschiedene Lösungen) 56 Plus und minus 1–2 Aufgabenformat „richtig/falsch“ besprechen. 3 Aufgabenrollen rechnen und ggf. fortsetzen. 4 Muster mit Buntstiften fortsetzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=