Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Zahlenkarten - Bausteine oder Schuhkartons Fördern und Fordern Fördern: - Bei allen Aufgaben mit Zahlenkarten arbeiten. Fordern: - Zur Aufgabe 4 alle möglichen Lösungen finden und mit selbst gewählten Zahlenkarten eigene Rechenmauern bauen. - Rechenmauern mit drei Grundsteinen lösen (Kopiervorlage). Lernziele - Übungsformat Rechenmauern kennen- lernen - Rechenstrategien kennenlernen, verste- hen und anwenden - Grundaufgaben der Addition und Sub- traktion bis 10 gedächtnismäßig beherr- schen Allgemeine Hinweise - Das auf dieser Seite eingeführte Übungs- format „Rechenmauer“ wird im Lehr- werk „Rechenrabe Trax“ über alle vier Schuljahre immer wieder aufgegriffen. - Rechenmauern sind ein sehr motivieren- des und methodisches Übungsformat. - Rechenmauern können zur Differenzie- rung, zum aktiv-entdeckenden Lernen und zum automatisierenden Üben ver- wendet werden. Einstieg - Aus Bausteinen oder Schuhkartons, die mit Zahlen beklebt sind, die erste Mauer der Seite aufbauen. - Vermutungen über die Bauregel der Re- chenmauer werden geäußert. - Ggf. eine zweite Mauer aufbauen, an- hand derer die Bauregel entdeckt wer- den kann. - Ist die Bauregel erkannt, nur die Steine „4“ und „6“ nebeneinanderstellen. Den fehlenden Deckstein nennen und auf- setzen lassen; mit weiteren Beispielen fortsetzen. - Die Mauer vorgeben, bei der nur einer der unteren Steine und der Deckstein zu sehen ist. Kinder den Lösungsweg durch Ergänzen oder Subtrahieren beschrei- ben lassen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Bauregel für Rechenmauern erklä- ren und entscheiden, welcher Stein auf die rechte Mauer gehört. 2 Fehlende Zahlen auf den Rechen- mauern durch Addieren der beiden vor- handenen Steine berechnen und eintra- gen. 3 Fehlende Zahlen auf den Rechen- mauern durch Ergänzen oder Subtrahieren der beiden vorhandenen Steine berechnen und eintragen. 4 Mit sechs Steinen zweistöckige Re- chenmauern bilden. Die gefundenen Re- chenmauern eintragen. Als Hilfe den Tipp von Trax aufgreifen und mit den Zahlen- karten der Beilage arbeiten. Die Aufgabe enthält natürliche Differenzierung: Nicht alle Kinder finden alle Mauern. 5 2 4 3 6 9 10 2 6 6 3 3 4 7 2 5 5 10 0 0 8 5 4 9 1 6 5 6 1 4 3 6 2 8 4 9 3 16 11 7 3 10 6 9 5 15 12 1 2 3 4 Es gibt 10 Lösungen. 2 8 5 7 3 10 10 8 2 Wie viele Rechenmauern könnt ihr aus diesen Steinen bauen? Ich probiere mit den Zahlenkarten! 57 Rechenmauern Das Übungsformat „Rechenmauer“ einführen: 1 Aufbau der Rechenmauern entdecken. 2, 3 Fehlende Zahlen auf den Steinen eintragen. 4 Aus den 6 Steinen Mauern bauen. Dabei können die Zahlenkarten als Hilfe verwendet werden. Lösungen notieren. 8 9 7 9 10 10 8 9 10 11 5 1 4 4 10 8 5 8 5 10 7 10 7 7 3 3 5 2 2 5 3 2 3 5 2 3 3 8 2 7 5 6 5 4 4 4 3 Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1.2, 4.1.1, 4.2.1 - IK: 2.1.1 57 Rechenmauern AH 39 KV B16, B17, D7–D10 Das Übungsformat „Rechenmauer“ einführen: 1 Aufbau der Rechenmauern entdecken. 2, 3 Fehlende Zahlen auf den Steinen eintragen. 4 Aus den 6 Steinen Mauern bauen. Dabei können die Zahlenkarten als Hilfe verwendet werden. Lösungen notieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=