Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Standortbestimmung Um die mathematischen Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen, praxisgerecht erheben zu können, befinden sich in jedem Schulbuch Doppelseiten zur Standortbestimmung in den Bereichen Arithmetik und Größen sowie Doppelseiten zur geometrischen Standortbestimmung. Die Seiten tragen die Überschrift „Vorwissen: Was kann ich schon?“ und informie- ren die Lehrperson sowie die Kinder über den aktuellen Lernstand. Lernkontrolle und Wiederholung Regelmäßige Selbstkontrollmöglichkeiten unterstützen den individuellen Lernprozess. Dabei bieten zentrale Formate des Lehrwerks wie Zauberquadrate und Zauberdreiecke sowie Aufgabenrollen und sogenannte „Traxomaten“ (Verknüp- fungstabellen, ab der 2. Klasse) immanente Möglichkeiten der Ergebniskontrolle. Bei den weiteren Formaten werden die Lösungen an geeigneten Stellen durch Lösungszahlen dar- gestellt. Dabei wird stets eine zusätzliche Lösung angegeben, damit sichergestellt ist, dass die Kinder alle Aufgaben bear- beiten und nicht abschließend nur eine Zuordnung der verbleibenden Aufgabe zur verbleibenden Lösungszahl vornehmen. Von zentraler konzeptioneller Bedeutung sind die doppelseiti- gen Wiederholungsseiten. Dabei ist die linke Schulbuchseite mit „Wiederholung: Das habe ich neu gelernt!“ überschrie- ben. Auf ihr werden aktuell behandelte Inhalte wiederholt. Die rechte Seite ist mit „Wiederholung: Das kann ich noch!“ über- schrieben und sichert Basiskompetenzen von weiter zurück- liegenden Inhalten und (ab der 2. Klasse) dem vorhergehen- den Schuljahr, um eine sichere Basis für die neu zu lernenden, darauf aufbauenden Inhalte zu schaffen. Zur Wiederholung und Festigung dient auch die Schulbuch- seite „Basiswissen“, die den Abschluss jedes Schulbuchs bildet. Auf ihr sind die wichtigsten Inhalte des Schuljahrs übersichtlich zum Nachschlagen zusammengestellt. Die Arbeitsmittel Es ist ein Anliegen des Lehrwerks, sich auf wenige Arbeits- mittel zu beschränken, die auf vielfältige Art immer wieder- kehrend eingesetzt werden und die dem Lehrwerk entweder beiliegen oder die an einer Schule üblicherweise vorhanden sind bzw. leicht beschafft werden können, wie z. B. Holzwürfel und Streichhölzer. Bei der Auswahl der Arbeitsmittel wurde v. a. darauf geachtet, dass ein intensives handlungsorientiertes Lernen und Arbei- ten realisiert werden kann. Im Bereich der Arithmetik handelt es sich in der 1. Klasse um Wendeplättchen, Zehner- und Zwanzigerfeld, Einspluseins- und Einsminuseins-Tafel, Rechengeld und Zahlenkarten. Zehner- und Zwanzigerfeld, Einspluseins-Tafel und Einsminuseins-Tafel befinden sich auf bzw. in der hinteren Umschlagklappe des Schulbuchs. Wendeplättchen, Rechengeld und Zahlenkarten liegen dem Schulbuch bei. In der ebenen Geometrie werden speziell konzipierte Formen- plättchen (sogenannte Go-plättchen, dem Schulbuch beilie- gend bzw. im Lehrmittelhandel erhältlich) eingesetzt, wäh- rend die Kinder im Bereich der Raumgeometrie vorwiegend mit Holzwürfeln arbeiten (üblicherweise bereits in der Klasse vorhanden – selbstverständlich können auch Steckwürfel verwendet werden). Die Leitfigur Der Rabe Trax führt als Moderator durch alle Themen. Er un- terstützt, motiviert und fordert die Kinder, indem er Tipps und Denkanstöße gibt. Dabei besitzt Trax ganz menschliche Züge, indem er zB ins Grübeln kommt, wenn die Aufgabe etwas zu anspruchsvoll ist. Die zentralen Komponenten für Schülerinnen und Schüler Schulbuch in 2 Teilen Mit dem Schulbuch werden die Lehrplaninhalte erarbeitet, geübt und gefestigt sowie die allgemeinen und inhaltlichen mathematischen Kompetenzen erworben. Zur besseren Handhabung und Gewichtsreduzierung ist es physisch in zwei Teile (Teil A und Teil B) getrennt. Es bietet sich an, pro Semes- ter einen Teil des Schulbuchs zu bearbeiten. Spiele auf der Umschlagklappe: In jedem Teil des Schulbuchs ist auf der inneren Umschlag- klappe ein Spiel abgebildet. Dieses ist immer ein bekanntes Denkspiel und kann von 2 Spielern mit Wendeplättchen gespielt werden. 3 in einer Reihe : Dies entspricht dem bekannten Spiel „Tic- Tac-Toe“ oder „Drei gewinnt“. Ein Spieler hat rote, der andere blaue Plättchen zur Verfügung. Sie legen abwechselnd immer ein Plättchen auf eines der neun Felder. Der Spieler, der als erstes drei Plättchen seiner Farbe waagrecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe legen kann, gewinnt. 4 in einer Reihe : Dies entspricht dem bekannten Spiel „Vier gewinnt“. Die Spielregeln entsprechen „3 in einer Reihe“, nur dass es nun darum geht, vier Plättchen waagrecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe zu legen. Allerdings dürfen die Plättchen nicht beliebig auf eines der 49 Felder gelegt wer- den, sondern immer nur von oben „eingeworfen“ werden. Arbeitsheft Das Arbeitsheft ist passgenau auf das Schulbuch abgestimmt und dient der weiteren Übung und Festigung der Lerninhalte. Audio-CD Diese Audio-CD enthält Hörübungen, die den visuellen Arbeitscharakter des Schulbuchs auf auditiver Ebene unter- stützen. Sie eignet sich perfekt, um Konzentration zu fördern und auditiven Lerntypen eine bessere Unterstützung zukom- men zu lassen. Lernsoftware Die Lernsoftware ist inhaltlich mit dem Schulbuch eng ver- bunden, aber trotzdem auch als eigenständiges Medium zu sehen: ZB werden manche Inhalte, die im Buch an verschie- denen Stellen vorkommen, in der Software in einem Kapitel zusammengefasst, da sie so der Logik einer Lernsoftware besser Folge leisten. Die Kinder können passende Inhalte so entweder gleich nach Bearbeitung im Schulbuch gezielt aus- wählen, oder nach Abschluss der letzten vorkommenden In- halte im Buch in Form einer grundlegenden Wiederholung des gesamten Kapitelthemas üben. Die Lernsoftware ist auf allen gängigen Betriebssystemen (PC und MAC) lauffähig. VIII Konzeption Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=