Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Demonstrationsgeld (Beilage zum Schulbuch) Fördern und Fordern Fördern: - Als Vorübung zu Aufgabe 1 Beträge aus zwei Centmünzen legen, abzeichnen und aufschreiben. Fordern: - In Partnerarbeit Geldbeträge legen. Variante 1: Kind 1 legt Betrag; Kind 2 muss gelegten Betrag nennen. Variante 2: Kind 1 nennt Betrag; Kind 2 muss genannten Betrag legen. - Zu Aufgabe 3 weitere Möglichkeiten für die Geldbeträge finden und zeichnen. Lernziele - Euro und Cent als Geldeinheiten kennen - Cent- und Eurobeträge ermitteln - Cent- und Euro-Zeichen kennen und schreiben Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite werden mehrere Mün- zen/Scheine zu Geldbeträgen zusam- mengesetzt. Dabei werden reine Cent oder Eurobeträge im Zahlenraum bis 10 verwendet. - Das Ermitteln von Geldbeträgen ist für Kinder eine Herausforderung. Anders als z. B. mit Wendeplättchen können Geldbeträge nicht einfach abgezählt werden. Die verschiedenen Scheine und Münzen symbolisieren unterschiedliche Werte. Diese Werte müssen zuerst er- kannt und dann addiert werden. Einstieg - Im Sitzkreis mithilfe von Demonstra- tionsgeld die eingeführten Münzen und Scheine wiederholen. - Einen Geldbetrag (z. B. 5€ + 2€) legen. „Das hat Trax in seiner Tasche. Wie viel Geld hat Trax?“ - Die Kinder nennen den entsprechenden Betrag (7€) und erklären, dass man die- sen durch Addition der einzelnen Mün- zen erhält. - Weitere Geldbeträge aus wenigen Schei- nen/Münzen (auch reine Centbeträge) legen und den Betrag nennen lassen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die abgebildeten Centbeträge sollen mit Rechengeld nachgelegt werden. Erst dann erfolgt das Ermitteln und Aufschrei- ben des Betrages. Bei dieser Aufgabe müs- sen die Kinder erstmals das Cent-Zeichen (c) schreiben. 2 Die abgebildeten Eurobeträge sollen mit Rechengeld nachgelegt werden. Erst dann erfolgt das Ermitteln und Aufschrei- ben des Betrages. 3 Hier gibt es immer mehrere Lösungen, wobei nur eine passende angemalt wer- den soll. Bei den unteren gleichen Beträ- gen jeweils zwei unterschiedliche Möglich- keiten finden. 4 € 7 c 6 € 8 c 9 € 8 c 9 € € c 1 2 Male die passenden Münzen oder Scheine an. 3 2 c 2 c 2 c 2 c 2 c 2 c 2 c 2 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 1 c 5 c 5 c 5 c 5 c 2 € 2 € 5 € 2 € 2 € 1 € 1 € 1 € 1 € 2 € 2 € 5 € 2 € 2 € 1 € 1 € 1 € 1 € 2 € 2 € 5 € 2 € 2 € 1 € 1 € 1 € 1 € 2 € 2 € 5 € 2 € 2 € 1 € 1 € 1 € 1 € 4 c 71 Geldbeträge ermitteln 1 Centbeträge legen und den Wert aufschreiben. 2 Eurobeträge legen und den Wert aufschreiben. 3 Bei den letzten zwei Aufgaben in jeder Spalte zwei unterschiedliche Möglichkeiten finden. 6 7 5 c 4 € 9 c 8 € 16 c 15 € 21 c 21 € z. B. z. B. Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 3.1.1, 3.1.2 71 Geldbeträge ermitteln AH 45 1 Centbeträge legen und den Wert aufschreiben. 2 Eurobeträge legen und den Wert aufschreiben. 3 Bei den letzten zwei Aufgaben in jeder Spalte zwei unterschiedliche Möglichkeiten finden. Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=