Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Subtraktion in Beziehung zur Addition setzen - Zusammenhang zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe erkennen und nutzen Allgemeine Hinweise - Das Verständnis für den Zusammen- hang zwischen Aufgabe und Umkehr- aufgabe lässt sich am besten auf der Handlungsebene erfahren. - Bei jeder Additions- und Subtraktions- aufgabe kommt man durch die ent- sprechende Umkehraufgabe zur Aus- gangszahl zurück: 15 − 3 = 12, die Additionsaufgabe 12 + 3 führt zur Aus- gangszahl 15 zurück. Dieses Verständnis für den Zusammenhang bietet die Mög- lichkeit, die Umkehraufgabe als Mittel der Selbstkontrolle (als „Probe“) einzu- setzen. Einstieg - Im Gegensatz zu Seite 53 wird zum Ein- stieg die Umkehraufgabe ausgehend von der Subtraktion gebildet. - Aufgabe 1: konkret handelnd Erfah- rungen sammeln: Die Situation mit Do- sen/Toilettenpapier nachvollziehen und Spielhandlung beschreiben lassen. Dies- mal soll ein Kind auf den Dosenturm schießen: Die Minusaufgabe wird no- tiert, je nachdem, wie viele Dosen um- gefallen sind. Ein anderes Kind baut die Dosen wieder auf: Die Plusaufgabe wird notiert. - Die Aufmerksamkeit auf den Zusam- menhang zwischen den Bildern und den darunter stehenden Aufgaben lenken. - Im Klassengespräch den Zusammen- hang der Rechenoperationen erkennen, indem dieser auf die Bildgeschichte be- zogen wird. - Die Aufgaben mit Wendeplättchen le- gen. Hinweise zu den Aufgaben 2 Die Aufgaben mit Wendeplättchen le- gen. Zeichnerische Darstellung und Rech- nungen ergänzen. 3 Die Aufgabe lösen und mit der Um- kehraufgabe kontrollieren. Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 3: Analog zu Aufgabe 2 mit Material arbeiten. Die Kopiervorlage zum Zeichnen der Aufgaben nutzen. Fordern: - In Partnerarbeit weitere Federaufgaben entwickeln und lösen. Material - Wendeplättchen - Dosen oder Papierrollen - Zwanzigerfeld Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.3 1 Zusammenhang zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe erkennen. 2, 3 Plättchen legen und zeichnen, Umkehraufgabe notieren und lösen. 4 Zu den Aufgaben die Umkehraufgaben notieren und ausrechnen. 11 + 2 = − 2 = 23 − 2 = + = 17 − 5 = + = 14 + 5 = − = 26 − 5 = + = 18 − 1 = + = 13 + 0 = − = 28 − 3 = + = 14 − 3 = + = 17 −2= +2= 11 +4= −4= 18 − 4 = + 4 = 13 + 5 = − = 19 − 8 = + 8 = 14 + 0 = − = 15 −3= +3= 15 Mit der Umkehraufgabe kannst du kontrollieren. 2 4 3 1 86 Umkehraufgaben 13 13 11 21 21 2 23 12 12 5 17 19 19 5 14 21 21 5 26 17 17 1 18 13 13 0 13 25 25 3 28 11 11 3 14 15 15 17 15 15 11 14 14 18 18 18 5 13 11 11 19 14 14 0 14 12 12 = blau = rot 1 Zusammenhang zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe erkennen. 2, 3 Plättchen legen und zeichnen, Umkehraufgabe notieren und lösen. 4 Zu den Aufgaben die Umkehraufgaben notieren und ausrechnen. 86 Umkehraufgaben AH 53 KV B22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=