Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Fördern und Fordern Fördern: - Ggf. mit Abdeckpapier arbeiten, um die Orientierung im neuen Aufgabenformat zu erleichtern. Fordern: - Leistungsstärkere Kinder können bemerken, dass man in Tabellen durch Vertauschen der Summanden vorteil- haft rechnen kann. Lernziele - Verknüpfungstabelle als neues Auf- gabenformat kennenlernen, verstehen und anwenden - einfache arithmetische Muster erkennen und nutzen Allgemeine Hinweise - Das Lesen von Tabellen ist eine immen- se wichtige Kompetenz, sei es in der Mathematik oder im Alltag. Im Rechen- raben Trax wird das Lesen von Tabellen an etlichen Stellen eingesetzt, geübt und gefordert. Diese Seite führt das Aufga- benformat „Verknüpfungstabelle“ ein. - Es sollte genügend Zeit zur Verfügung stehen, das Wesen von Verknüpfungs- tabellen und die Vorschrift der Rech- nungsbildung zu erkunden. Einstieg - Aufgabe 1: Die Abbildung betrachten und dabei die Struktur einer Verknüp- fungstabelle erkennen: Das Halstuch in der linken Randspalte wird jeweils mit dem Hut in der Kopfzeile kombiniert. Hinweise zu den Aufgaben 2 In Anlehnung an Aufgabe 1 die Struk- tur der mathematischen Verknüpfungsta- belle erkennen: Die Zahl in der linken Randspalte ergibt jeweils zusammen mit der Zahl in der Kopfzeile eine Additions- oder Subtraktionsaufgabe. Die Ergebnisse spaltenweise miteinander vergleichen. Er- kennen, dass die Ergebnisse jeweils um 1 größer sind, wenn die Kopfreihe die Zahl „6“ anstelle der Zahl „5“ enthält. Den Zu- sammenhang zum Ausfüllen bzw. zum Kontrollieren nutzen. Erarbeiten, dass bei den Tabellen in Aufgabe 3 die Aufgaben im Kopf gerechnet und nur noch die Ergebnis- se notiert werden. 3 Bei den beiden rechts dargestellten Ta- bellen mit Differenzierungssymbol beach- ten, dass die letzte Zahl in der Kopfzeile mithilfe des in der Tabelle angegebenen Ergebnisses ermittelt werden muss. Be- achten, dass dazu die Umkehraufgabe ge- bildet werden muss: 18 − 14 liefert die Zahl 4 in der oberen Tabelle; 18 − 15 ergibt die Zahl 3 für die untere Tabelle. 1 Vorgehensweise bei Tabellen kennenlernen und besprechen. 2, 3 Im Bereich der Addition und Subtraktion die Tabelle als Aufgaben- format einführen und üben. + 3 2 5 10 13 15 13 + 1 4 5 13 11 14 − 2 3 1 13 16 14 − 5 0 4 16 11 19 15 + 6 0 11 14 18 12 − 6 7 18 15 17 20 − 2 4 3 6 − = − = − = 8 − = − = − = 10 − = − = − = + 5 6 1 2 + = + = + = 4 + = + = 3 + = + = + = + = 6 2 8 4 2 5 1 3 2 87 Tabellen 1 1 2 3 4 5 1 2 2 3 3 5 4 4 5 4 5 12 15 18 17 20 16 15 18 16 12 14 19 15 10 15 11 14 17 18 12 15 16 15 18 19 11 10 12 14 13 15 12 11 13 4 17 11 15 20 14 18 12 16 3 12 11 11 10 14 14 13 17 6 4 6 4 5 5 2 2 1 3 1 3 1 3 6 4 2 7 4 6 4 8 9 6 3 10 2 6 4 8 3 10 3 10 8 2 10 4 8 8 3 3 5 5 5 7 9 6 Bildungsstandards - AK: 2.2.1, 2.2.2 - IK: 2.1.3, 2.2.1 1 Vorgehensweise bei Tabellen kennenlernen und besprechen. 2, 3 Im Bereich der Addition und Subtraktion die Tabelle als Aufgaben- format einführen und üben. 87 Tabellen AH 54 KV B23–B25, D13, D14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=