Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Verdoppeln als arithmetische Operation kennenlernen, verstehen und anwen- den - Verknüpfung zwischen geometrischer Tätigkeit (spiegeln) und arithmetischer Verdoppelungsaufgabe herstellen - Zusammenhänge erkennen und nutzen Allgemeine Hinweise - Die Verdopplungsaufgaben des Eins- pluseins (1 + 1, 2 + 2, …, 10 + 10) gehö- ren in der Arithmetik zu den Kernauf- gaben, deren sichere Beherrschung das Lösen anderer Aufgaben erleichtert. Beherrschen die Kinder beispielsweise 8 + 8 = 16, können sie die Nachbarauf- gabe 8 + 9 = 17 leichter lösen. - Das Beherrschen von Verdopplungsauf- gaben erschließt alternative Rechen- strategien zum klassischen Zehnerüber- gang, bei dem erst bis zum vollen Zehner gerechnet wird. - Es geht auf dieser Seite nicht um geometrische Symmetrieeigenschaften, sondern primär um das Verdoppeln von Anzahlen. Dazu eignet sich der Einsatz von Wendeplättchen. Die Anordnung in Mustern erleichtert den Kindern dabei die Anzahlerfassung und die visuelle Wahrnehmung des arithmetischen Sachverhaltes. Einstieg - Über die Erfahrungen der Kinder mit dem Spiegel sprechen. Auf S. 44 wurde bereits mit Fingern verdoppelt, auf S. 66 wurde der geometrisch-symmetrische Aspekt des Verdoppelns behandelt. - Die Wirkung des Spiegels beschreiben: zwei Kinder stehen vor einem Spiegel und zwei sind im Spiegel zu sehen – mit dem Spiegel können 2 + 2, also vier, Kin- der gezählt werden. Hinweise zu den Aufgaben 1 und 2 Das Prinzip der Aufgabe mit Spiegel und Plättchenmusterplakat de- monstrieren: Zeigen, wie man das Muster spiegelt und wie danach das Muster aus- sieht. 3 Wendeplättchen im Zehnerfeld spie- geln. Das Gesamtbild zeigt die Anordnung im Zwanzigerfeld, wie sie später bei der Addition im Zahlenraum bis 20 vorteilhaft genutzt werden kann. Fördern und Fordern Fördern: - Zuerst die Aufgaben ohne Zehner- überschreitung auf dem Zehnerfeld spiegeln, notieren und dann die Verdopplungsaufgabe lösen. Fordern: - Die Plättchenmuster ohne den Spiegel zeichnen und danach das Ergebnis mit dem Spiegel prüfen. Material - Wendeplättchen - Handspiegel - Zehner- und Zwanzigerfeld Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.1.2 - IK: 2.1.4, 2.2.1 1 – 3 Plättchenmuster spiegeln 2, 3 Plättchenmuster spiegeln, Spiegelbild einzeichnen, die Verdopplungsaufgabe schreiben und lösen. 4 Plättchen legen und spiegeln, Anzahl erkennen und in die Tabelle schreiben (Umschlagklappe). Zahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 das Doppelte 3 Lege Plättchen auf dem Zehnerfeld. Verdopple mit dem Spiegel. 4 5 + = 6 + 6 = + = 14 2 + = + = + = + = + = 3 + 3 = + = + = + = + = + = 5 + 5 = + = Verdopple mit dem Spiegel. 1 88 Verdoppeln 10 4 4 8 6 6 12 5 5 10 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 5 10 12 7 7 8 8 16 10 10 20 5 5 10 6 6 12 7 7 14 6 9 9 18 4 4 8 1–3 Plättchenmuster spiegeln 2, 3 Plättchenmuster spiegeln, Spiegelbild einzeichnen, die Verdopplungsaufgabe schreiben und lösen. 4 Plättchen legen und spiegeln, Anzahl erkennen und in die Tabelle schreiben (Umschlagklappe). 88 Verdoppeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=