Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

142 Du erkennst die Bedeutung der Atmung für den Stoffwechsel und kannst den Vorgang des Atmens beschreiben. Überprüfe dein Wissen … 1. Zähle die Aufgaben eines Atmungssystems auf und lege dar, wofür Lebewesen Sauerstoff benötigen. 2. „Ohne Sauerstoff gibt es kein Leben!“ Bewerte diese Aussage nach ihrer Richtigkeit. 3. Entwirf einen Versuch, mit dem du nachweisen kannst, dass das Gas, das wir ausatmen, Kohlenstoffdioxid enthält. Du kannst verschiedene Atemsysteme miteinander vergleichen. Überprüfe dein Wissen … 1. Stelle die verschiedenen Atmungssysteme einander gegenüber und erläutere, wovon es abhängt, welche Orga- nismen welche Atmungssysteme ausgebildet haben. 2. Welches biologische Prinzip kannst du erkennen, wenn du verschiedene Atmungsorgane vergleichst? 3. Vergleiche die Atemvorgänge in der Vogellunge mit denen in der Säugerlunge und zeige die Unterschiede auf. 4. Erkläre die Bedeutung des Pleuraspalts und begründe, warum es lebensbedrohlich ist, wenn Luft, etwa durch eine Stichverletzung, in den Pleuraspalt gelangt. Du kannst Stofftransportsysteme in der Tierwelt dem Blutkreislauf des Menschen gegenüberstellen. Überprüfe dein Wissen … 1. Zähle die Funktionen eines Stofftransportsystems im Tierreich und beim Menschen auf. 2. Unterscheide zwischen a) Hämolymphe und Blut, b) offenem und geschlossenem Blutkreislauf. Nenne Tiere, die kein Kreislaufsystem besitzen, und begründe diese Tatsache. 3. Gib an, welche Tiergruppen Hämolymphe anstelle von Blut besitzen, und begründe diese Tatsache. 4. Erkläre Bau und Funktion des menschlichen Herzens anhand einer Skizze und begründe, warum die Herzmusku- latur der linken Seite stärker ist als die der rechten. 5. Erörtere, welche Folgen ein Loch in der Herzscheidewand für einen Menschen hat. 6. Bei einem anaphylaktischen Schock muss dem Patienten bzw. der Patientin unter anderem sofort eine Kochsalz- lösung-Infusion verabreicht werden. Begründe diese Tatsache und erkläre, warum nicht Wasser infundiert werden darf. Nenne weitere lebensrettende Maßnahmen. 7. Beschreibe die Zusammensetzung des Blutes und erkläre in diesem Zusammenhang, was passiert, wenn Kohlen- stoffmonoxid eingeatmet wird. Gib Beispiele für diesbezügliche Gefahrenquellen an. 8. Erkläre, was eine Thrombose ist, und begründe, weshalb sie lebensbedrohlich sein kann. Du kannst die Bedeutung der Exkretion für verschiedene Organismen in unterschiedlichen Lebens­ räumen erläutern. Überprüfe dein Wissen … 1. Gib die dir bekannten Ausscheidungsformen für Stickstoff aus dem Körper von Wirbeltieren an und erörtere anhand von Beispielen den Zusammenhang zwischen dem Weg der Stickstoffausscheidung von Tieren und ihren Lebensräumen beziehungsweise ihrer Lebensweise. 2. Beschreibe die Bedeutung der Nieren bei der Regulation des Wasser- und Salzhaushaltes im menschlichen Körper. 3. Beschreibe den Bau der Niere und erläutere die Primär- und Sekundärharnbildung in Nephron. 4. Begründe, warum bei akutem Nierenversagen von einer lebensbedrohlichen Situation gesprochen werden muss. Kompetenzcheck Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=