Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
179 Mensch, Gesellschaft und Umwelt M Arbeitsheft Seite 40 0 2 4 6 8 1800 in Milliarden 1850 1900 1950 2000 2050 10 Asien Afrika Europa Lateinamerika und Karibik Nordamerika Australien/Ozeanien 59,7% 16,2% 10,1% 8,6% 4,9% 0,5% 1 Weltbevölkerung (in Mrd.) seit 1800 und prognostizierte Entwicklung bis 2050 (Quelle: Statista) Das Bevölkerungswachstum geht weiter Derzeit wächst die Weltbevölkerung jährlich um 79 Millionen. Das entspricht einem täglichen Zuwachs von etwa 216 000 Menschen, etwas mehr als die Ein- wohnerzahl von Linz (204 000 Einwohnerinnen und Einwohner). Die Hälfte davon entfällt allein auf sechs Länder (Indien, China, Pakistan, Nigeria, Bangladesch, Indonesien). Laut UNO wird die Zahl der Menschen bis zum Jahr 2050 auf rund zehn Milliar- den ansteigen. Der Zuwachs wird in den heutigen Entwicklungsländern und dort wiederum in den ärmsten Bevölkerungsschichten stattfinden. Diese Länder gehören aber auch zu denjenigen, die von Wasserknappheit und Bodenerosion bedroht sind und in denen Unterernährung und Hunger regieren. Industriestaaten haben einen geringen oder gar keinen Bevölkerungs- zuwachs Bevölkerungswachstum bedeutet, dass mehr Menschen geboren werden als sterben. In Ländern mit hohem Lebensstandard haben unter anderem eine verbesserte medizinische Versorgung, Gesundheitsvorsorge, gute Arbeitsbedingungen sowie Nahrungs- und Trinkwassersicherheit zu einer höheren Lebenserwar- tung und geringeren Sterberate geführt. Trotzdem gibt es in solchen Ländern nur einen geringen oder gar keinen Bevölkerungszuwachs. Ursachen dafür sind unter anderem eine gezielte Familienplanung und eine damit verbundene geringere Geburtenrate sowie steigende Lebenserhaltungskosten . Durch Stress und Umwelteinflüsse kommt es außerdem zunehmend zu Zeugungsunfähigkeit beziehungsweise zu Unfruchtbarkeit. UNO United Nations Organization Die Organisation der Vereinten Nationen ist ein Zusammenschluss von 193 Staa ten; wichtigste Aufgaben sind die Förde rung der internationalen Zusammen arbeit, der Schutz der Menschenrechte sowie die Wahrung des Weltfriedens. Bodenerosion Bodenabtragung durch Wind und Was ser, erodere (lat.) = abtragen Bevölkerungswachstum In Europa ist die Zahl der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten nahezu gleich geblieben. Bis 2050 erwartet die UNO sogar einen Bevölkerungsrückgang. Familienplanung Die Zahl und der Zeitpunkt von Schwan gerschaften werden geplant. Eine wich tige Rolle dabei spielt die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln, allen voran die seit 1960 erhältliche Anti-Baby-Pille. Geburtenrate Europäische Frauen haben im Durch schnitt nur ein bis zwei Kinder. steigende Lebenserhaltungskosten bedingen, dass die Versorgung mehrerer Kinder oft nur unter großen persönlichen Einschränkungen möglich ist. Auch ist es meist notwendig, dass beide Partner eines Haushalts Geld verdienen, wodurch weniger Zeit für Kinderbetreu ung bleibt. Asien Afrika Europa Nordamerika Lateinamerika und Karibik Australien/ Ozeanien in Milliarden 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 0,5 0 2010 2100 4,39 4,89 4,39 1,19 0,74 0,65 0,63 0,72 0,37 0,5 0,04 0,07 2 Weltbevölkerung 2010 (blau) und 2100 (Prognose, gelb) nach Regionen (Stand 2015, Quelle: Statista) 3 Weltbevölkerung in Prozent nach Regionen (Stand 2015, Quelle: Statista) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=