Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
96 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 27 Beim Menschen ist der Blinddarm reduziert An der Stelle, an der der Dünndarm in den Dickdarm mündet, verhindern zwei Schleimhautfalten den Rückfluss des Dickdarminhaltes in den Dünndarm. Unterhalb der Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm befindet sich eine blind endende Aussackung, der Blinddarm. Nichtwiederkäuende Pflan- zenfresser ( S. 112) haben lange Blinddärme, in denen die Zerlegung der schwer verdaulichen Zellulose unter Mithilfe von Mikroorganismen stattfindet. Der menschliche Blinddarm ist auf ein 6 bis 8 cm langes Darmstück reduziert. Der daran hängende 2 bis 20 cm lange und etwa bleistiftdicke Wurmfortsatz ( Appendix ) ist vermutlich das Überbleibsel eines zurückgebildeten Blind darms und somit ein so genanntes rudimentäres Organ. Der Appendix enthält Schleim oder Darminhalt, manchmal ist er aber auch teilweise oder vollkom- men verschlossen. Die Schleimhaut des Wurmfortsatzes enthält reichlich Lym- phozyten ( S. 135), Zellen, die eine Rolle bei Immunreaktionen spielen. Im Dickdarm werden Wasser und Mineralstoffe resorbiert Der Dickdarm ist bei einem erwachsenen Menschen etwa 1,2 bis 1,4 Meter lang. Sein Anfangsteil, als Grimmdarm oder Kolon bezeichnet, steigt an der rechten Bauchhöhlenwand auf (aufsteigender Teil, Abb. 27/1), biegt unterhalb der Leber zur linken Bauchhöhlenwand ab (querliegender Teil, Abb. 27/2), zieht dort wieder nach unten (absteigender Teil, Abb. 27/3) und geht schließ- lich, etwa in der Mitte des Unterbauches, über eine S-förmige Schleife (S-för- mig gekrümmter Teil, Abb. 27/4) in den Endabschnitt des Dickdarms, den Mastdarm ( Rektum ) über. Im Dickdarm leben Bakterien und Pilze (Darmflora; S. 64), die für ihren eige- nen Energiebedarf restliche Eiweißstoffe und Kohlenhydrate (v. a. Zellulose) abbauen. Abhängig von der aufgenommenen Nahrung kommt es dabei zu mehr oder weniger starker Gasbildung, hauptsächlich wird Methan CH 4 freige- setzt (Blähungen!). Weiters unterdrücken die im Darm lebenden Mikroorganis- men die Vermehrung von Fremdkeimen (krankheitserregende Mikroorganis- men) durch Konkurrenz. Bei gestörter Darmflora, zB aufgrund längerer Einnahme von Antibiotika, können sich Fremdkeime unkontrolliert vermehren und Darmfunktionsstörungen sowie Darmentzündungen verursachen. Der Dickdarm ist beim Menschen dicker als der Dünndarm, bei manchen Tie- ren, zB bei den Wiederkäuern, ist er allerdings dünner. Der Name Dickdarm leitet sich allerdings nicht von der Weite des Darm lumens ab, sondern gibt vielmehr einen Hinweis auf eine seiner Hauptfunk- tionen: Durch die Resorption von Wasser und von darin gelösten Mineralstof- fen wird der noch relativ flüssige Darminhalt auf ein Drittel bis ein Viertel seines Volumens eingedickt und der Kot geformt. Durch Bakterientätigkeit entstandene Eiweißabbauprodukte geben dem Kot den charakteristischen Geruch, Abbauprodukte des Hämoglobins verursachen u. a. die typische Färbung ( S. 94). Die Darmschleimhaut sondert Sekrete als Gleit- und Schmiermittel ab. Durch peristaltische Bewegungen wird der Darm- inhalt in Richtung After befördert. Appendix Im Wurmfortsatz kommt es häufig zu Entzündungen, die oft fälschlich als Blinddarmentzündungen bezeichnet werden. Medizinerinnen und Mediziner sprechen korrekt von einer Appendizitis, also von einer Appendix-Entzündung. appendicis (lat.) = Anhängsel, Anhang Immunreaktionen Abwehrreaktionen des Körpers gegen körperfremde Stoffe Kolon colon (lat.) = Darm, Wurst Rektum (intestinum) rectum (lat.) = gestreckter, gerader Darm Darmlumen Lumen bezeichnet das Innere eines Hoh- lorgans (zB von Magen, Darm …) Ein rudimentäres Organ ist ein Organ, das im Zuge der Evolution, also im Laufe der stammesgeschichtlichen Entwicklung eines Lebewesens, seine ursprüngliche Funktion verloren hat und deshalb (größtenteils) zurückgebil- det worden ist. Überlege, worauf der rudimentäre Blinddarm beim Men- schen schließen lassen könnte. Selbst aktiv! Die Darmflora synthetisiert auch Biotin, ein Vitamin aus dem Vita- min-B-Komplex. Es wird durch die Darmwand resorbiert und somit für den Menschen verfügbar ge- macht. Recherchiere: Welche Wir- kungen hat Biotin? Welche Vita- mine gehören noch zu dieser Gruppe? Selbst aktiv! 26 Blinddarm und Appendix (Schema) 1 2 3 4 Kolon Dünndarm Appendix Blinddarm Dickdarm Rektum After Appendix Blinddarm 27 Dickdarm des Menschen (Schema) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=