Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

80 Neurobiologie 52 Die Entwicklung des menschlichen Gehirns Das Nervensystem des Menschen Die Ausprägung des Nervensystems steht in engem Zusammenhang mit der Lebensweise der Organismen. Säugetiere haben die leistungsfähigsten Ner- vensysteme entwickelt. Im Folgenden wird exemplarisch das menschliche Ner- vensystem beschrieben. Das Gehirn der Wirbeltiere gliedert sich in fünf Abschnitte Bereits beim vier Wochen alten Embryo kann man die Hirnanlage erkennen. Sie besteht zunächst aus drei Bläschen, dem Vorderhirn-, dem Mittelhirn- und dem Rautenhirnbläschen. Durch Teilung des Vorderhirnbläschens entstehen die Bläschen des Groß- und des Zwischenhirns, durch Teilung des Rautenhirnbläschens die Bläschen des Klein- und des Nachhirns. Aus den fünf Hirnbläschen entwickeln sich die fünf Gehirnabschnitte: das Großhirn , das Zwischenhirn , das Mittelhirn , das Klein- hirn und das Nachhirn . Das Großhirnbläschen bildet zwei Seitenblasen aus, die durch Vergrößerung und Faltenbildung zu den beiden spiegelbildlichen Hälften des Großhirns wer- den. Mittelhirn, Brücke und Nachhirn werden zusammen als Hirnstamm bezeich- net. Großhirn wird in der Fachsprache Telencephalon oder Cerebrum genannt telos (griech.) = Ende, cerebrum (lat.) = (Groß)Hirn, Gehirn Zwischenhirn Diencephalon dia (griech.) = zwischen Mittelhirn Mesencephalon mesos (griech.) = mittlerer, enkephalos (griech.) = Gehirn Kleinhirn Cerebellum Nachhirn wird auch als verlängertes Mark oder Medulla oblongata bezeichnet medulla (lat.) = Mark, oblongus (lat.) = länglich Brücke besteht aus quer verlaufenden Nerven- fasern, die von der Großhirnrinde kom- mend meistens ins Kleinhirn verlaufen, und längsverlaufenden Nervenfasern, die das Großhirn mit dem Rückenmark verbinden; wird auch als Pons bezeich- net; pons (lat.) = Brücke Ergänze folgende Übersicht, indem du in die farbigen Kästchen die Bezeichnung der Gehirnteile einträgst, die sich aus den entsprechenden Hirnbläschen entwickeln ( Abb. 54). Gib in Klammer jeweils auch die Fachbegriffe an. Selbst aktiv! Großhirnbläschen Vorderhirnbläschen Zwischenhirnbläschen Mittelhirnbläschen Hinterhirnbläschen Rautenhirnbläschen Nachhirnbläschen Rückenmark Kleinhirn Brücke Nachhirn Mittelhirn Zwischenhirn Großhirn Vorderhirn- bläschen Mittelhirnbläschen Rautenhirn- bläschen Rücken- mark Nachhirn- bläschen Hinterhirn- bläschen Mittelhirnbläschen Zwischenhirn- bläschen Großhirn- bläschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=