Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Pflanzen-, Garten- und Obstbau 16 Ölsaaten in Österreich (Quelle: Statistik Austria) Raps Sonnenblumen Jahr Anbaufläche Hektarertrag Anbaufläche Hektarertrag 2010 52 500 ha 3,10 t/ha 25 411 ha 2,97 t/ha 2012 55 746 ha 3,42 t/ha 23 358 ha 2,72 t/ha 2 014 52 759 ha 3,09 t/ha 20 546 ha 2,14 t/ha 2016 39 588 ha 3,12 t/ha 18 201 ha 3,03 t/ha a) Berechne, wie viel Tonnen Raps in den angegebenen Jahren geerntet wurden? b) Wie viel Tonnen Sonnenblumen wurden in den angegebenen Jahren geerntet? Hektarerträge von Raps und Sonnenblumen Zeichne ein Balkendiagramm für die Hektarerträge 2010 bis 2016 von Aufg. 572. a) für Raps, b) für Sonnenblumen. c) Berechne das arithmetische Mittel für diesen Zeitraum. Trage dies in das Diagramm als horizontale Linie ein. d) Welche Gründe kannst du für die Steigerung des Hektarertrages finden? Anbaufläche von Raps und Sonnenblumen Um wie viel Prozent hat sich die Anbaufläche von 2010 bis 2016 geändert? Verwende dafür die Tabelle von Aufg. 572. a) für Raps, b) für Sonnenblumen? Raps- und Sonnenblumenernte Verwende die Tabelle von Aufg. 572. Um wie viel Prozent hat sich der Hektarertrag von 2010 bis 2012 bzw. 2012 bis 2016 geändert? Berechne a) für Raps, b) für Sonnenblumen. c) Zeichne ein Polygonbild mit zwei Streckenzügen für die Anbauflächen von Raps und Sonnenblumen. Setze die Anbauflächen von Raps und Sonnenblumen vom Jahr 2010 aus Aufg. 572 gleich 100%. Wie viel Prozent beträgt die Anbaufläche in den Folgejahren? a) für Raps b) für Sonnenblumen Raps – vielseitig verwendbar Aus 3 kg Raps erhält man: 1,9 kg Rapskuchen und Rapsschrot (für Futtermittel), 1 kg Biodiesel und 0,1 kg Glyzerin. a) Berechne die prozentuelle Aufteilung. b) Zeichne einen Prozentkreis (r = 4 cm). 572 573 574 575 576 577 110 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=