Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Pflanzen-, Garten- und Obstbau 16 Pflanzen von Obstbäumen Auf einem 131m × 43m großen Grundstück werden Obstbäume gepflanzt. Als Pflanzentfernung wurde 4m × 1,5m gewählt. a) Zeichne einen einfachen Plan dieser Obstplantage b) Berechne die Größe des Grundstücks in Hektar und die Anzahl der Reihen. c) Wie viele Obstbäume können gepflanzt werden? Berechnung der Reihenanzahl Grundstücksbreite (m) − Abstand zur Grenze (m) · 2 _______________________________ gewünschter Reihenabstand (m) + 1 = Anzahl der möglichen Reihen Apfelertrag Eine Apfelplantage brachte einen Hektarertrag von 35 800 kg. Wie hoch ist der Einzelbaumertrag, wenn die Pflanzentfernung 4m × 1,5m beträgt? Der Ertrag von Obstanlagen wird durch folgende Kennzahlen gemessen: Hektarertrag (brutto oder netto) Ertrag kg/m 2 Einzelbaumertrag Berechnung des Ernteertrags Eine Zwetschkenplantage brachte einen Einzelbaumertrag von rund 18 kg. Die Pflanzentfernung beträgt 4,5m × 3m . Wie hoch ist der Ertrag a) je Quadratmeter, b) je Hektar? Verschiedene Fruchtausdünnungsvarianten Ein Fruchtausdünnungsversuch mit der Apfelsorte „Gala“ ergab folgende Ergebnisse: Variante Fruchtgröße in mm Summe < 60 60 − 75 > 75 ohne Fruchtausdünnung 80 kg 31 kg 15 kg chemische Fruchtausdünnung 14 kg 73 kg 25 kg Handausdünnung 3 kg 84 kg 26 kg a) Berechne die Prozentanteile der einzelnen Fruchtgrößen je nach Ausdünnungsvariante mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes. b) Stelle die Ergebnisse als Säulendiagramm dar. Stelle in einem Prozentstreifen und in einem Prozentkreis dar. Ein Landwirt besitzt 38,4 ha Grund. 13,6 ha davon sind Wald, 12,5 ha sind Ackerland, 8,3 ha sind Wiese und 0,8 ha sind verbaute Fläche und Ödland. Der Rest wird für den Gartenbau verwendet. 581 Merke 582 Merke 583 584 585 112 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=