Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Pflanzen-, Garten- und Obstbau Gemüseverbrauch in Österreich (Quelle: Statistik Austria, AMA) a) Entnimm der Tabelle, wie hoch der Gemüse-Verbrauch pro Person im Jahr 2014/15 war. b) Berechne die Steigerung vom Jahr 2012/13 zum Jahr 2014/15. c) Vergleiche die Intervalle 1998/99 – 2000/01, 2005/06 – 2007/08 und berechne den Mittelwert Pflanzliche Erzeugnisse 2016/17 pro Kopf in Österreich (Quelle: Statistik Austria) a) Erstelle aus den angegebenen Erzeugnissen ein Kreisdiagramm. 83,2 kg Obst, Trocken- und Schalenobst 115,3 kg Gemüse 94,1 kg Getreide, Hülsenfrüchte, Reis 58,5 kg Kartoffeln 35,6 kg Zucker, Honig 27,4 kg Ölsaaten, pflanzl. Fette u. Öle 27,1 l Wein 104,9 l Bier b) Berechne den prozentuellen Anteil von Gemüseerzeugnissen. c) Berechne den prozentuellen Anteil der Erzeugnisse von alkoholischen Getränken. d) Diskutiere, welche Problematik aus der heimischen Produktion von alkoholischen Getränken entsteht. Österreich – das Land der Äpfel Die Apfelproduktion 2016 nach Bundesländern (Quelle: Statistik Austria) a) Berechne die jeweiligen Anteile in Tonnen je Bundesland. b) Überlege, warum die Steiermark als das „Apfelland“ Österreichs gilt? 586 587 588 Apfelproduktion 2016 insgesamt: 216 092 t 81,9 % Steiermark 7,6 % Niederösterreich 4,2 % Oberösterreich 3,9 % Burgenland 0,9 % Wien 0,8 % Tirol 0,3 % Vorarlberg 0,3 % Kärnten 0,1 % Salzburg 1995/96 92,9 1996/97 92,0 1997/98 94,1 1998/99 94,0 1999/00 99,0 2000/01 101,5 2001/02 103,6 2002/03 104,2 2003/04 104,2 2004/05 106,0 2005/06 105,9 2006/07 105,8 2007/08 108,2 2008/09 108,3 2009/10 110,2 2010/11 109,1 2011/12 111,2 2012/13 113,4 2013/14 113,5 2014/15 115,3 Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches von Gemüse in Österreich (in kg) 113 16 Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=