Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Von Österreichs Land- und Forstwirtschaft D Das Futter der Tiere hängt von der Jahreszeit ab. So unterscheidet man zwischen Sommer- und Winterfütterung. Dadurch verändern sich die Zusammensetzung des Milchfettes und der Vitamingehalt. Ist der Vitamingehalt in der Sommerbutter höher oder niedriger? Was glaubst du? Welche Gründe könnte es dafür geben? 17. Nutztierhaltung Rinderbestand in Österreich 2015 (Quelle: Statistik Austria) Bundesland Jungvieh 0 − 1 _ 2 Jahr Jungvieh 1 _ 2 − 1 Jahr Vieh 1 − 2 Jahre Vieh 2 Jahre – älter Gesamt- anzahl Prozent Burgenland 3 160 3 670 5 229 8 371 Kärnten 33 052 23 316 31 882 98 001 Nieder österreich 78 789 80 355 116 406 167 032 Ober österreich 99 452 93 256 142 192 238 336 Salzburg 26 036 15 529 28 333 94 970 Steiermark 55 393 45 473 68 464 153 561 Tirol 31 950 17 325 34 186 98 131 Vorarlberg 10 730 6 984 12 379 35 596 Wien 12 – 10 48 Österreich a) Berechne die Gesamtanzahl der Rinder je Bundesland und trage sie in die Tabelle ein. b) Berechne die Gesamtanzahl der Rinder nach Alterseinteilung. Trage sie in die Tabelle ein. c) Erstelle ein Kreisdiagramm und gib in Prozent an. d) Welches Bundesland weist den höchsten Rinderbestand insgesamt in Prozent auf? Suche Begründungen dafür. Winterfütterung Eine 650 kg schwere Kuh frisst täglich während der rund 200 Tage dauernden Winterfütterungszeit: 15 kg Maissilage, 6 kg Heu, 4 kg Kraftfutter, 1,5 kg Trockenschnitte (Zuckerrübenrückstand). a) Wie viel Tonnen der angeführten Futtermittel werden in der gesamten Futterzeit pro Kuh benötigt? b) Wie viel Tonnen Futtermittel benötigt ein Landwirt mit 13 Kühen? c) Silage (Gärfutter) hat eine mittlere Dichte von 650 kg/m 3 . Wie viel Kubikmeter Silage müssen für eine Kuh am Beginn der Winterfutterperiode vorrätig sein? 589 590 114 Arbeitsblätter zur Differenzierung sy75vs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=