Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Mathematik und Beruf Fachbereich: Technik und Informatik Grundmodul: 2 Jahre 6 Hauptmodule: 1 ​  1 _ 2 ​Jahr Automatisierung Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme von Mess-, Steuerungs- und Regelungssys- temen, von Produktionsmaschi- nen und Prozessautomationen Elektromaschinentechnik Wartung, Prüfung und Reparatur von elektro-mechanischen Antriebsaggregaten und Transformatoren Fertigungstechnik maschinelle Produktion von Präzisionsmaschinen und Teilen mit Steuerungstechnik basierend auf pneumatischen und hydraulischen Systemen Alternative Antriebstechnik Entwicklung, Inbetriebnahme und Service von Solar-, Photo­ voltaik- und Windkraftwerken und von Hybridtechnologien Büro- und EDV-Systemtechnik Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von EDV-Systemen, Netzwerken und Kommunikationssystemen Medizingerätetechnik Herstellung, Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten, sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich. 2 Spezialmodule: ​  1 _ 2 ​Jahr Robotik Einrichtung, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von Roboter-Systemen und ihren dazugehörigen Einrichtungen SPS-Technik nach Kundenwünschen erstellte Produktions­ abläufe mit speicherprogrammierbaren Steue- rungen (SPS) in verschiedenen Anlagen Modullehrberuf Mechatroniker Mathematische Kenntnisse • Grundrechnungsarten • Rechnen mit Brüchen • Schlussrechnungen • Potenzschreibweise • Rechnen mit Maßen • Kreis- und Kreisteile • Ohm’sches Gesetz Der Lehrberuf Mechatronik bietet eine vielseitige Ausbildung. Dafür werden die Grundlagen der Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik, Informatik und Datentechnik miteinander verbunden. Durch diese Schlüsseltechnologien gibt es ein breites Einsatzfeld. Lehrzeit: 3,5 bis 4 Jahre Persönliche Anforderungen: • technisches Verständnis • logisch-analytisches Denken • handwerkliches Geschick • EDV-Interesse • Bereitschaft zur Weiterbildung Mechatronikerin, Mechatroniker 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=