Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Mathematik und Beruf Ohm’sches Gesetz Das Ohm’sche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I (in Ampere A), elektrischer Spannung U (in Volt V) und elektrischem Widerstand R (in Ohm Ω). U = R · I R = ​  U __  I ​ I = ​  U __  R ​ Berechne die Stromstärke An eine Steckdose wird eine Lampe angesteckt und eingeschaltet. Das Netz hat 220 Volt, die Glühbirne einen Widerstand von 270 Ω. Übersetzung von Zahnrädern Eine Übersetzung wird verwendet, um aus wenigen Umdrehungen viele zu machen, und umgekehrt. Dazu werden der Umfang der Räder und die Umdrehungszahl benötigt. n 1 · u 2 = n 2 · u 1 n 1 , n 2 … Umdrehungen Zahnrad 1 und Zahnrad 2 u 1 , u 2 … Umfang Zahnrad 1 und Zahnrad 2 Eine Umdrehung zu fünf Umdrehungen Ein kleines Zahnrad (1 cm Umfang) soll sich 5-mal drehen, während sich das große daneben nur einmal dreht. Welchen Umfang muss das große Zahnrad haben? Logikbausteine Ein Computer rechnet mit 0 (Strom fließt nicht) und 1 (Strom fließt). Ein Logikbaustein wird benutzt, um aus zwei Signalen ein gemeinsames zu berechnen. Diese haben daher meist zwei Eingänge und einen Ausgang. Je nachdem, ob an den Eingängen Strom fließt oder nicht, ergibt sich ein anderes Ergebnis am Ausgang. UND-Baustein: Nur wenn beide Eingänge 1 sind, soll am Aus- gang 1 herauskommen. ODER-Baustein: Sobald an einem Eingang 1 anliegt, soll am Ausgang 1 herauskommen. Eingang A Eingang B Ausgang Eingang A Eingang B Ausgang 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 Um welchen Baustein handelt es sich? a) Am Ausgang liegt 1 an, aber nur Eingang B ist auch 1. b) Am Ausgang liegt 0 an, aber Eingang A ist 1. c) Der Ausgang ist 1 und beide Eingänge sind auch 1. Merke 788 Quelle mit U = 220 V Glühbirne mit R = 270 Ω Merke 789 790 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=