Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Rechnen mit Längen Miss die Längen der gegebenen Strecken. Schreibe dein Ergebnis zB so an: a = __ AB cm. AB … Strecke mit dem Anfangspunkt A und dem Endpunkt B __ AB… Länge der Strecke AB Zeichne die gegebene Strecke. Beschrifte vollständig. Kontrolliere durch Messen. a) __ AB= 82mm b) __ CD= 6 cm c) __ PQ= 4 cm 9mm Messgenauigkeit Welche der drei Längenangaben ist am genauesten? Begründe deine Entscheidung. a) 52mm; 5,2m; 0,052m b) 0,85m; 852mm; 85,24 cm Die Genauigkeit eines Messergebnisses hängt nicht von der verwendeten Einheit oder der dezimalen Schreibweise ab. Wie viele gemessene Ziffern haben die folgenden Längenangaben? 0,87m = 87 cm zwei gemessene Ziffern a) 126mm b) 7,3 cm c) 0,66m d) 3,20m e) 3,2m Die Genauigkeit einer Messung ist durch die Anzahl der gemessenen Ziffern festgelegt. Messt mit verschiedenen Messgeräten unterschiedliche Längen. Verwendet zB Zeichendreiecke, Maßbänder, Messschieber usw. für Tischlängen, Tischfußbreite, Dicke eines Bleistiftes, Durchmesser von Rohren usw. Auf wie viele Ziffern genau sind eure Messungen? Messergebnisse sind meist auf drei Ziffern genau. Hinweis: Auch wenn bei Angaben, wie zB 52 cm, davon ausgegangen wird, dass auf drei Ziffern genau gemessen wurde, müsste man exakt 52,0 cm schreiben. 797 A B X Y Q P S R a x p s Merke 798 799 Merke 800 Beispiel Merke 0,87m 1,2m ≠ 1,20m keine gemessene Ziffer auf zwei Ziffern genau auf drei Ziffern genau 801 Merke 151 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=