Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Sachrechnen tatistik A Bereits die alten Ägypter verwendeten Statistiken zur Volkszählung . Die erste Volkszählung schätzt man auf das Jahr 2700 v. Chr. Neben der Einwohnerzählung zum Erkennen von Bevölkerungsbewegungen gab es Einfuhrlisten von Waren und Listen zum Registrieren von Vermögen. In Österreich wurde 1753 die erste Volkszählung von Maria Theresia durchgeführt. Und auch heute begegnen uns viele Datenmengen in den unterschiedlichsten Bereichen, wie zB im Sport (Tabellen, Torschützenlisten) und in der Politik (Wahlergebnisse). 40. Untersuchung von Datenmengen Personen zählen Von einer Volksschulgruppe wurde ein Foto gemacht. Versuche anhand des Bildes die Tabelle auszufüllen: Strichliste absolute Häufigkeit Wie viele Personen sind auf dem Foto? Wie viele Kinder sind auf dem Foto? Wie viele männliche Personen sind auf dem Foto? Wie viele weibliche Personen sind auf dem Foto? Die absolute Häufigkeit bekommt man durch das Abzählen der Striche. Die relative Häufigkeit ist der Anteil an der Gesamtmenge. relative Häufigkeit = ​  absolute Häufigkeit ______________   Gesamtzahl an Werten ​ Zukunftspläne nach der PTS In die PTS Neunsiedeldorf gehen 80 Schülerinnen und Schüler. Sie wurden nach ihren Plänen nach dem Abschluss der PTS gefragt. Die Antworten findest du in der Tabelle. a) Fülle die Tabelle fertig aus. absolute Häufigkeit relative Häufigkeit prozentuelle Häufigkeit Lehrberuf in der Metallbranche 22 22 : 80 = 0,275 0,275 ∙ 100 = 27,5% Lehrberuf als Dienstleister 30 Lehrberuf in der Baubranche 16 weiterführende Schule  9 noch keinen fixen Plan Summe 80 1 100% b) Begründe, warum als Summe bei der relativen Häufigkeit 1 und bei der prozentuellen Häufigkeit 100% herauskommen muss. 1218 Merke 1219 236 Arbeitsblätter zur Differenzierung g67ar4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=