Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Untersuchung von Datenmengen Wie viele Punkte sind in diesem Rechteck? Wie viele … Strichliste absolute Häufigkeit prozentuelle Häufigkeit … Punkte sind in dem Rechteck? … grüne Punkte sind in dem Rechteck? … schwarze Punkte sind in dem Rechteck? … rote Punkte sind in dem Rechteck? … blaue Punkte sind in dem Rechteck? Richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an. r f Je höher die relative Häufigkeit, desto höher ist auch die prozentuelle Häufigkeit. Je höher die absolute Häufigkeit, desto höher ist auch die relative Häufigkeit. Je höher die Gesamtmenge (Summe der absoluten Häufigkeit), desto geringer ist die relative Häufigkeit bei gleichbleibender absoluter Häufigkeit. Die Summe der absoluten Häufigkeit ist immer 100. Der Mittelwert wird auch Durchschnitt oder arithmetisches Mittel genannt. Mittelwert ( _ x) = Summe aller Werte ____________ Anzahl der Werte Berechne die durchschnittliche Körpergröße. Thomas: 174 cm Simon: 181 cm Elias: 161 cm Summe aller Werte: 174 cm + 181 cm + 161 cm = 516 cm Anzahl der Werte: 3 Durchschnitt: 516 : 3 = 172 Die durchschnittliche Körpergröße beträgt 172 cm. a) Alina: 158 cm Cosmina: 166 cm Emilie: 174 cm Marlene: 164 cm b) Muhammed: 168 cm Fatima: 164 cm Mathias: 184 cm Richard: 173 cm Elisa: 159 cm Alexandra: 162 cm Ejmen: 169 cm Tim: 175 cm Anzahl der Besucherinnen und Besucher in einem öffentlichen Freibad. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 0 0 0 0 658 1125 1005 892 580 0 0 0 a) Berechne die durchschnittliche Besucherzahl über das ganze Jahr. b) Macht diese Berechnung des Mittelwertes Sinn? Erstelle eine Berechnung des Mittelwertes in einem selbst gewählten sinnvollen Zeitraum. 1220 1221 Merke 1222 Beispiel 1223 237 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=