Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Untersuchung von Datenmengen Untersuchung von Datenmengen Messen der Reaktionszeit Nimm ein 30 cm langes Lineal und halte es mit zwei Fingern bei der 30-cm-Markierung. Deine Partnerin bzw. dein Partner streckt Daumen und Zeigefinger auf Höhe der 0 cm-Markierung auseinander. Lass nun das Lineal los. Dein Partner versucht das Lineal so schnell wie möglich mit Daumen und Zeigefinger zu fangen. Notiere dir anschließend den Wert, an dem das Lineal gefangen wurde. Wiederholt den Vorgang 10-mal und tauscht anschließend die Rollen. a) Ordne die Werte der Größe nach. b) Ermittle den Mittelwert, den Median, das Maximum und das Minimum und die Spannweite. c) Erstelle eine Tabelle und teile die Ergebnisse in geeignete Klassen ein. d) Ermittle die absolute und die relative Häufigkeit für die jeweiligen Klassen. Finde heraus, welcher Zusammenhang zwischen den Daten besteht. Alter eines Kindes – Größe des Kindes: direkte Proportionalität Alter eines Kindes – Laufzeit für 1000m: indirekte Proportionalität Alter eines Kindes – Zahl der Geschwister: kein Zusammenhang a) Zahl der Lehrlinge – Größe der Firma: b) Anzahl der Schüler in der Klasse – Platz pro Schüler: c) Lehrlingsgehalt im 1. Lehrjahr – Größe der Firma: direkte Proportionalität: Alle Werte liegen nahe einer steigenden Geraden („je mehr, desto mehr“). indirekte Proportionalität: Alle Werte liegen nahe einer fallenden Kurve („je mehr, desto weniger“). kein Zusammenhang: Die Werte sind willkürlich gestreut Verbinde die Bilder mit dem richtigen Verhältnis. 1228 H 30 0 1229 Beispiel Merke 1230 direkte Proportionalität indirekte Proportionalität kein Zusammenhang y x A y x B y x C 239 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=