Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Prozentrechnungen 7 Ist die Aussage richtig oder falsch? richtig falsch Je höher die Umsatzsteuer ist, desto mehr muss der Käufer bezahlen. Je geringer der Bruttobetrag ist, desto mehr Steuern bekommt der Staat. Der Nettoverkaufspreis ist immer höher als der Bruttoverkaufspreis. Wenn sich der Nettoverkaufspreis verdoppelt, dann verdoppelt sich auch die Umsatzsteuer. Verwende die angeführte Rechnung. Rechnung Fa. Koller u. Co., 1220 Wien Rechnung Nr. 134 Wien, 13.05.2017 für Herrn Martin Schlemmer, 1220 Wien 1 Wohnzimmertisch 352,–– € 6 Sessel à 135,–– € 810,–– € 1 162,–– € – 10% Rabatt 116,20 € 1 045,80 € + 20% USt. 209,16 € Rechnungssumme 1 254,96 € Zahlbar innerhalb von 30 Tagen auf unser Konto Nr. 690 034 720 bei BA-CA (BLZ 12000). Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen gewähren wir 3% Skonto. a) Kontrolliere die Rechnung. b) Berechne, welche Summe bei sofortiger Zahlung überwiesen werden muss. Schreibe eine Rechnung entsprechend dem obigen Beispiel. Berechne auch den Barzahlungsbetrag und die korrigierte Umsatzsteuer. (Hinweis: Durch das Skonto sinkt der Bruttopreis und damit die im Preis enthaltene USt. ➞  korrigierte Umsatzsteuer.) a) Bücher: Gesamtpreis 685 €, 15% Rabatt, 10% USt., 2% Skonto b) Radio: Gesamtpreis 290 €, 5% Rabatt, 20% USt., 3% Skonto Lohn und Sozialabgaben Sozialabgaben (Stand 2017) Bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 4 980 € gelten die folgenden Prozentsätze. Versicherungsart Arbeitgeber bezahlt Arbeitnehmer bezahlt insgesamt Pensionsversicherung 12,55% 10,25% Unfallversicherung 1,3% – Krankenversicherung 3,78% 3,87% Arbeitslosenversicherung 3% 3% Gesamt: a) Berechne die Summenwerte in der Tabelle. b) Berechne die Sozialabgaben für die folgenden Bruttobezüge: 1 500 €, 2 200 € bzw. 2 500 €. 410 411 412 413 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=