Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Sachrechnen B 8. Promillerechnungen Bestimme Grundwert, Promilleanteil und Promillesatz. 13‰ der österreichischen Bevölkerung (8 770 000 Menschen) besitzen mehr als 1 000 000 €. Das sind 114 010 Millionäre. Grundwert (G): 8770 000 Menschen Promilleanteil (A): 114 010 Millionäre Promillesatz (p): 13‰ Der Grundwert ist immer 1 000‰. Wert, den der Promillesatz ausmacht. Gibt den Anteil vom Ganzen in Promille an. a) In einer Stadt leben 220 000 Menschen. 4‰ davon sind obdachlos. Das sind 880 Menschen. b) Eine Tablette wiegt 2 g. Sie hat einen Wirkstoffanteil von 2‰. Das sind 4mg. Vervollständige den Satz richtig. 1‰ bedeutet „1 von 1 000“ oder ​  1 ____  1 000 ​ a) 4‰ bedeutet „ von 1 000“ oder b) 72‰ bedeutet „ von 1 000“ oder c) 21‰ bedeutet „ von 1 000“ oder Vergleiche das Promillerechnen mit dem Prozentrechnen (Kap. 7) a) Was haben sie gemeinsam? b) Was unterscheidet sie? c) Wie viel Promille sind ein Prozent? 1 % = ‰ 1‰ =  % Male gleiche Werte mit der gleichen Farbe an. Berechne im Kopf. 1 000‰ 1‰ 10‰ 100‰ 500‰ 800‰ a) 2 500 € b)   400 kg 425 Beispiel 426 Beispiel Das Ganze entspricht 1 000‰ Merke 427 428 12‰ 1 200‰ 40‰ ​  12 ____  1 000 ​ 4% 0,4% 120% ​  4 ____  1 000 ​ 1 ​  2 __  10 ​ 1,2% 4‰ ​  4 ___  100 ​ 429 Wenn man von Promille spricht, dann denkt man meist an den Alkoholspiegel im Blut. Doch eigentlich kommt das Wort „Promille“ aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „von“ (pro) „tausend“ (mille). Doch was bedeutet es, wenn wir im Zusammenhang mit Alkohol von 1 Promille sprechen? „Darf ich nach einem Glas Bier noch mit dem Moped fahren?“, will Klara wissen. 74 Arbeitsblätter zur Differenzierung v973vd Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=