Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Schachinger/Freynschlag/Pöllmann, Transition Kindergarten und Schule 279 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Die Frage „Was können Kinder schon in Mathematik?“ sollte umformuliert werden in: „Wie weit haben Kinder bei Schuleintritt ihre Umwelt bereits bewusst erfasst?“ Diese Frage ist entwicklungsorientiert, fächerunabhängig und für Transition ungemein wichtig. Wenn auch der Schwerpunkt hier die Mathematik ist, lässt sich die Entwicklung eines Kindes nicht in Unterrichtsgegenstände untergliedern. Sie geschieht ganzheitlich. Mathematik beschränkt sich nicht auf Zahlen und geometrische Formen, sie definiert eine bestimmte Art zu denken und zu handeln. Damit ist sie wichtiger Baustein der kognitiven Entwicklung und ermöglicht bewusstes Erfassen der Umwelt. LITERATUR Böhme, J. & Helsper, W. (1999): Handbuch der Schulforschung . 2. durchgesehne und erweiterte Auf- lgage. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Gallin, P. & Ruf, U. (1993): Sprache und Mathematik in der Schule: Ein Bericht aus der Praxis. Journal für Mathematik-Didaktik. Ribke, J. (2010): Elementare Musikpädagogik. ConBrio, Regensburg. Singer, W. (2002): Die Beobachter im Gehirn: Essays zur Gehirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt. Spitzer, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Beltz, Weinheim. Warwitz, Siegbert, A. (2001): Sinnsuche im Wagnis: Leben in wachsenden Ringen; Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten . Schneider-Verlag Hohengehren. http://www.berthold-otto-schule.de/berthold_otto/werk/gesamtunterricht.html [abgerufen am 15.01.2018] https://www.ted.com/talks/mihaly_csikszentmihalyi_on_flow? [abgerufen am 17.01.2018]) http://www.abcphil.de/html/leibniz-zitate.html [abgerufen am 15.01.2018] Lehrplan für Volksschulen: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs.html [abgerufen am 15.01.2018] ZU DEN AUTORINNEN Prof. Dr. in Helga SCHACHINGER, BEd, Dipl.-Päd. für Volksschulen und Sonderschulen, Volksschul- direktorin, Studium der Grundschuldidaktik, der Allgemeinen und der Schulpädagogik an der Uni- versität Passau, Professorin an der PH OÖ für Fachdidaktik Mathematik. Prof. SR Susanne FREYNSCHLAG, MA, Studium der Elementar- und Bewegungspädagogik am Orff- Institut/Mozarteum Salzburg, Studium der Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversi- tät Linz, Volksschullehrerin mit langjähriger Erfahrung im Primarstufenbereich, Professorin an der PH OÖ. Mag. Simone PÖLLMANN, BEd, Studium der Psychologie an der Universität Wien und Klagenfurt und Studium der Primarstufenpädagogik an der PH OÖ. Langjährige berufliche Erfahrung in der Entwicklungs- und Lernpsychologie. Seit 2017 als Assistentin der Institutsleitung für Elementar- und Primarstufenpädagogik an der PH OÖ und Pädagogin an der Europaschule in Linz.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=