Erziehung und Unterricht 2018/3+4
296 Gunesch, Notwendigkeit von mathematischem Fachwissen Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Roland Gunesch Notwendigkeit von mathematischem Fachwissen — Erläuterungen mittels Geometrie, dynamischen Systemen und Informationstechnik Summary: Die Bedeutung von mathematischem Fachwissen für Lehrpersonen in der Primarstufe wird anhand von ausgewählten Gebieten erläutert. Behandelt werden die Bedeutung von geometrischem Wissen, die Bedeutung von mathematischen Fakten, die Nützlichkeit der mathematischen Modellierung mittels dynamischen Systemen und die Bedeutung von Wissen über informationstechnische Systeme. Die Wichtigkeit von Fachwissen für die Vorbildfunktion von Lehrpersonen wird thematisiert. Einleitung Lehramtsstudierende fragen sich (und die Hochschulen, an denen sie studieren) gelegent- lich, wieso sie während ihrer Ausbildung überhaupt noch fachliche Inhalte lernen sollen, obwohl sie doch den Schulstoff bereits aus der Schule kennen. Welchen Wert hat also für Lehrpersonen die Kenntnis von Fachwissen, welches über den reinen Schulstoff hinaus- geht? In diesem Artikel wird argumentiert, dass die Bedeutung von Fachwissen erheblich ist und Vorhandensein von fundiertem Fachwissen notwendige Voraussetzung ist, um eine wirklich gute Lehrperson zu sein oder zu werden. Das Zurechtfinden in der Gesellschaft und der technischen Welt bedürfen in hohem (und steigendem) Maße Kenntnisse von mathematischen, naturwissenschaftlichen, infor- matischen und technischen Themen und Inhalten. Die Vermittlung solcher Inhalte in der Schule ist daher fundamental wichtig. Wie dies genau geschehen soll und welche Inhalte dabei relevant sind, ist daher eine wesentliche Frage. Dieser Artikel versucht, einige ausgewählte Aspekte zu erläutern. Geometrie, Anschauung, Vorstellungsvermögen, Visuelle Mathematik Geometrie von der Antike bis Virtual Reality Geometrie ist nicht nur ein historisch wichtiges mathematisches Gebiet (obwohl es das natürlich auch ist – im antiken Griechenland galt es als höchste der Wissenschaften, und aus anderen Kulturen ist geometrische Mathematik sogar von Jahrtausenden zuvor überliefert), sondern es ist auch ein aktuell sehr relevantes Gebiet. Dreidimensionale Computergrafiken sind allgegenwärtig, insbesondere im Leben von Schülerinnen und Schülern: computergenerierte Filmsequenzen, ggf. Videospiele, zukünftig Virtual Reality (vgl. Bachinger 2017). Da haben jene Lehrpersonen einen Vorteil, die nicht nur einfache
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=