Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Gunesch, Notwendigkeit von mathematischem Fachwissen 301 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Gunesch, R. (2016): Ein paar Ideen für den Mathematikunterricht zur Einbeziehung von Schüler/innen mit sprachlichen Schwierigkeiten. F&E Edition – Die Zeitschrift des Zentrums für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer, 23 (S. 113-120). Hasselblatt, B., Katok, A. (2003): A First Course in Dynamics, with a Panorama of Recent Developments. Cambridge University Press. Mainzer, K. (2014): Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data, C. H. Beck, München 2014. Mandelbrot, B. (1983). The Fractal Geometry of Nature. New York: W. H. Freeman. Nelson, R. B. (1993): Proofs without words: exercises in visual thinking. Washington, DC: The Mathe- matical Association of America. Nelson, R. B. (2000): Proofs without words II: more exercises in visual thinking. Washington, DC: The Mathematical Association of America. Rendell, P. (2005): A Turing Machine in Conway‘s Game of Life. Zugriff am 13.02.2018 unter http://rendell-attic.org/gol/tm.htm Schulze, R. (2014): Über die Qualität räumlicher Abbildungen in Schulbüchern. Diplomarbeit, Universität Innsbruck. Zugriff am 13.02.2018 unter http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/content/titleinfo/123374 Schulze, R. (2015): Wie ist es eigentlich um die Qualität räumlicher Abbildungen in unseren Schul- büchern bestellt? IBDG Informationsblätter der Geometrie, Fachverband Geometrie (ADG), 34 (1). Weizenbaum, J. (1978): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp. Wigner, E. P. (1960): The unreasonable effectiveness of mathematics in the natural sciences. Communacations in Pure and Applied Mathematics 13 1 (S. 1-14). ZUM AUTOR Prof. Roland GUNESCH PhD. MSc. ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Vorarl- berg. Zuvor war er Juniorprofessor, wissenschaftlicher Koordinator, wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, der Technischen Universität Darm- stadt, der Universität Leipzig und der Universität Koblenz-Landau. Nach einem Studium der Mathe- matik, Physik und Informatik an der Universität Bonn und der University of Warwick (UK), wodurch er den Titel Master of Science erhielt, erlangte er das Doktorat in Mathematik von der Pennsylvania State University (USA). R. Gunesch hat den Forschungsschwerpunkt Fachdidaktik der Naturwissen- schaften an der PH Vorarlberg aufgebaut, ist Leiter des Regional Educational Competence Center Mathematik und Naturwissenschaften Vorarlberg und Projektleiter des EU/Interreg-Entwicklungs- projekts „MINT macht Schule – Brücken zwischen Schulen und Industrieunternehmen bauen“.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=