Erziehung und Unterricht 2018/3+4

350 Grosser/Koth, Pentominos im Geometrieunterricht der Grundschule Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Abb. 3: Vorgegebene Figuren werden mit Pentominos nachgelegt. Abb. 4: Ausfüllen von Umrissen in Originalgröße Arbeiten mit symmetrischen Figuren Auch im Umgang mit der Spiegelsymmetrie können Pentominofiguren vielfältig eingesetzt werden: - Zunächst sollten die Kinder erkennen, welche der zwölf Pentominos spiegelsymmetrisch sind und sie sollten die Symmetrieachsen zeigen können (siehe Abb. 5). - Weiters könnte man die Aufgabe stellen, vorgegebene Pentominos in allen möglichen Lagen im Karogitter einzuzeichnen: Der X-Stein (mit vier Symmetrieachsen) kann nur auf eine mögliche Art gezeichnet werden, der I-Stein (mit zwei Symmetrieachsen) auf zwei verschiedene Arten. Die Pentominos mit genau einer Symmetrieachse haben vier mögli- che Lagen im Karogitter, die Pentominos, die nicht achsensymmetrisch sind, sogar acht Lagen (siehe Abb. 6 und Abb. 7). - Außerdem könnten die Kinder spiegelsymmetrische Figuren aus Pentominos kreativ zu- sammensetzen und diese Figuren auf Karopapier aufzeichnen (siehe Abb. 8). - Wie beim Tangram könnte auch hier die Aufgabe gestellt werden, eine vorgegebene Pen- tominofigur spiegelsymmetrisch nachzulegen bzw. spiegelsymmetrisch im Karogitter aufzuzeichnen (siehe Abb. 9). - Als weitere Aufgabe bietet sich an, eine Figur aus zwei (bzw. aus drei, vier, fünf, sechs) Pentominos zusammenzusetzen und dann aus zwei (bzw. aus drei, vier, fünf, sechs) wei- teren Pentominos eine dazu symmetrische Figur zu legen (siehe Abb. 10). - Zwei gefundene deckungsgleiche Figuren können auf verschiedene Arten zu einer einzi- gen spiegelsymmetrischen Figur zusammengefügt werden (siehe Abb. 11). Pentomino Anzahl der Symmetrieachsen 0 2 0 0 0 1 1 1 1 4 0 0 Abb. 5: Pentominos und ihre Symmetrieachsen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=