Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Ziel Training Transfer Erklärung 173 Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen 15.2 Bezahlung der Rechnung Sobald der/die Käufer/in die Ware übernommen hat und diese in Ordnung ist, muss er/sie sofort ohne jeden Abzug wie in der Rech- nung angegeben bezahlen. Wurden im Kaufvertrag mit demVerkäu- fer andere Regelungen für die Bezahlung vereinbart, so gelten diese. In diesem Fall gehen die Vereinbarungen im Kaufvertrag vor. Möglichkeiten, um Rechnungen zu bezahlen Wird Geld im Austausch gegen Waren oder Dienstleistungen über- geben, spricht man von Barverkehr. Um eine Barzahlung auch im Nachhinein belegen zu können, empfiehlt es sich eine Quittung aus- zustellen. Mit dieser wird die Barzahlung schriftlich bestätigt. Wird Geld mit Hilfe einer Bank übertragen , nennt man dies Girover kehr . Zu diesem Zweck benötigen Zahler und Empfänger bei der Bank ein Konto, auf dem Beträge abgebucht oder gutgeschrieben werden können. Der Giroverkehr kann in verschiedenen Formen abgewickelt werden: Der klassische Giroverkehr • Zahlungsanweisung: Mit Hilfe eines Zahlscheins wird eine Zahlungsanweisung an die Bank durchgeführt. Der angewiesene Betrag wird vom Konto des Auftraggebers abgebucht und dem Konto des Empfängers gutgeschrieben. Der Zahlschein kann in der Bankfiliale selbstständig an einem Automaten verarbeitet werden. Diese analoge Form der Zahlungsanweisung kommt zwar noch vor, der weitaus größte Teil von Zahlungsanweisungen wird aber mittlerweile online ausgefüllt. • Dauerauftrag: Der Schuldner erteilt der Bank den Auftrag, in einem festgelegten Abstand einen festgeleg- ten fixen Betrag an den Empfänger zu überweisen. Diese Zahlungsart eignet sich zur Überweisung gleich- bleibender Beträge, die an einem bestimmten Termin zu zahlen sind wie z.B. die Miete. • Lastschrift: Der/die Kontoinhaber/in füllt eine „Einziehungsermächtigung“ aus, in der er den Zahlungsemp- fänger ermächtigt, Beträge von seinem Konto einzuziehen. Der Empfänger hat also Zugriff auf das Konto des Zahlenden und kann sich von dort das geschuldete Geld selbst holen. Sinn macht diese Zahlungsme- thode vor allem bei sich ändernden Beträgen, die beispielsweise vom Verbrauch abhängen (z.B. Handy- rechnung). Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Annahme Zahlung Angebot Lieferung Rechnung Auftrags- bestätigung Annahme und Überprüfung der Zahlung Formen des Giroverkehrs Bankomat (Debitkarte) Prepaid- Karten Online- Banking Mobile Banking Zahlungs- anweisung Dauer- auftrag Lastschrift Kreditkarte Electronic Banking Klassischer Giroverkehr Zahlung mit Karte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=