Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Erfüllung des Kaufvertrages – Alles läuft nach Plan 174 Zahlung mit Karte • Bankomatkarte/Debit Karte: Vielleicht haben Sie schon einmal Geld an einem Bankomaten behoben. Viele von Ihnen haben auch sicherlich bereits bei einem Einkauf mit Bankomatkarte bezahlt. Man steckt einfach die Karte ein, tippt den PIN-Code, bestätigt und die Zahlung ist erledigt. Bei Beträgen bis 25 EUR ist kein PIN erforderlich. Bei vielen Bankomatkassen genügt es, die Karte einfach aufzulegen, die Übertragung erfolgt über NFC (Near Field Communication also Nahfeldkommunikation). Der offene Betrag wird vom Konto des Käufers abgebucht und auf dem Konto des Verkäufers gutge- schrieben. Mit der Umstellung der klassischen Maestro Bankomatkarte auf Debit Karten sind nun auch Zahlungen online möglich. • Kreditkarte: Bei der Zahlung mit Kreditkarte kommt neben der Bank eine weitere Institution ins Spiel, die Kreditkartengesellschaft (z.B. VISA, Master Card, American Express). Die Kreditkartengesellschaft sorgt dafür, dass der zu zahlende Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen abgebucht und dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben wird. Bei der Online- Zahlung mit Kreditkarte ist die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum der Karte und der auf der Rückseite vermerkte CVV-Code einzugeben. Zur zusätzlichen Absicherung der Zahlungen kommen immer häufiger sogenannte 3-D Secure-Systeme zum Einsatz (z.B. Verified by Visa oder Mastercard SecureCode). Ein wesentlicher Unterschied zwischen Bankomatkarte und Kreditkarte liegt darin, dass der offene Betrag bei der Bankomatkarte/Debit Karte sofort überwiesen wird. Bei Kreditkarten gibt es üblicherweise eine monatliche Abrechnung, wobei die angesammelten Beträge auf einmal im Nachhinein abgebucht werden. Welche Gefahr ergibt sich aus der monatlichen Abrechnung für Konsumentinnen und Konsumenten? • Prepaid-Karten: Wie Sie wissen, kann man für Netflix, Google Play u.v.m. Karten kaufen, auf denen ein bestimmter Betrag gutgeschrieben ist. Nimmt man nun solche Services beispielsweise über Streaming in Anspruch, gibt man den auf der Karte vermerkten Code ein und die Gebühr ist bezahlt. Kreditkartengesellschaft erfasst den Betrag: Kunde kauft etwas und bezahlt mit Kreditkarte Kreditkartengesellschaft schickt Verkäufer die monatliche Abrechnung Summe der offenen Beträge wird dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben (abzüglich Provision) Ablauf einer Kreditkartenzahlung Summe der offenen Beträge wird vom Bankkonto des Kunden abgebucht Kreditkartengesellschaft schickt Kunden die monatliche Abrechnung • als Gutschrift beim Verkäufer • als Lastschrift beim Kunden GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=