Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Ziel Training Transfer Erklärung 175 Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Electronic Banking Unter Electronic Banking oder Online-Zahlung versteht man die Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet mit Hilfe von PCs, Smartphones und anderen elektronischen Endgeräten. Je nachdem von welchem Gerät dies geschieht, un- terscheidet man Online Banking und Mobile Banking . Banken stellen dafür spezielle streng abgesicherte Websites zur Verfügung, über die der Bankkunde seine Bankgeschäfte abwickeln kann (z.B. die Durchführung von Überweisungen, das Einrichten von Daueraufträgen, den Abruf von Kontobewegungen, das Ausdrucken von Kontoauszügen etc.). Somit lassen sich Bankgeschäfte bequem vom Büro oder von zu Hause aus erledigen. Auf den Online-Formularen sind dieselben Informationen einzugeben wie bei einer Zahlungsanweisung. Das Einloggen in das Konto funktioniert klassisch mit Benutzername und Kennwort (bzw. Verfügernummer und PIN). Diese erhält man bei der Eröffnung des Kontos. Für bestimmte Aktionen wird zusätzlich ein TAN-Code per SMS an das Smartphone des Kontoinhabers verschickt, die dieser am Ende der Transaktion zur Bestätigung eingeben muss. Viele Banken gehen dazu über, zusätzliche Sicherheitsmechanismen zur Identitätsfeststellung einzubauen, um einen missbräuchlichen Zugriff auf ein Konto zu verhindern. Beim Mobile Banking werden Bankgeschäfte vom Smartphone aus erledigt. Dazu ist eine App auf das Smart- phone zu laden, auch hier bietet jede Bank ihr eigenes Produkt an. Die meisten dieser Apps bieten jedoch nicht die vollen Funktionen, die beim Electronic Banking zur Verfügung stehen. Warum werden Unternehmen Mobile Banking eher nicht einsetzen? Der Kontoauszug Mit Hilfe eines Bankkontos wird eine Vielzahl von Zahlungen abgewickelt. Zwar ist es natürlich möglich, im Rahmen des Electronic Banking sämtliche Bankbewegungen abzurufen. Nichtsdestotrotz bedarf es gerade bei größeren Unternehmen auch einer schriftlichen Unterlage zur Auflistung aller Kontoein- und ausgänge. Diese ausgedruckte Unterlage nennt sich Kontoauszug. Was lässt sich alles aus einem Kontoauszug ablesen: (1) Kontoinhaber/in; (2) BIC (Business Identifier Code; internationale Bankleitzahl); (3) IBAN (International Bank Account Number; Internationale Kontonummer); (4) Zahlungseingänge (Datum, Text und Betrag); (5) Zahlungsausgänge (erkennbar durch ein Minus-Zeichen neben dem Betrag); (6) Auszugs-/Blattnummer (wievielter Auszug des Jahres/die wievielte Seite davon); (7) Ausstellungsdatum; (8) Summe der Gutschriften und Belastungen; (9) Aktuelles Guthaben am Konto. GECHECKT? Andrea Weninger Blatt 1 von 1 vom 14.03.20.. Währung Letzter Auszug AlterKontostand KONTOAUSZUG 2 IBAN AT026000000001349870 EUR 14.02.20.. 9.314,92 Buch.-Tag Buchungstext Wert 21.02 MOHRMORAWA Buchvertrieb 110,00- 22.02 RUECKZAHLUNG Finanzamt MC/000002370 03.03 Bezahlung Karte 2320 K002 03.03. 16:20 ERZHERZOG KARL APOTHEK\\WIEN\1 BAWAG P.S.K., Alser Straße 31, 1080Wien Andrea Weninger Frankgasse 9b 1090 Wien FE/000000893 21.02 BG/0000 90 154,00 19 ,48- Summe Ein: 154,00 Beilagen: 1 Summe Aus: 129,48- Neuer Kontostand zu Ihren Gunsten EUR 9.339,44 Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 059905 601300 Reklamationen einzelner Transaktionen haben bis spätestens 13 Monate nach ihrer Durchführung zu erfolgen. Bitte prüfen Sie Ihren Kontoauszug sorgfältig. BIC: OPSKATWW BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft 03.03 22.02 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=