Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Vertragsabschluss im Verkauf und Einkauf 98 Der Aufbau eines Geschäftsbriefes 1. Absender Der Briefkopf muss Namen und vollständige Anschrift der absendenden Firma enthalten. Sinnvolle Ergänzungen sind: Logo, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und URL der Webseite. 2. Die Empfängeradresse wird ohne Leerzeilen geschrieben. Das könnte für eine GmbH wie folgt aus sehen: Mustermann GmbH Firma Korrekt GmbH Frau DI Henriette Muster Versandabteilung Abteilung CC4 Industriestraße 16/4 Musterstraße Nr. 55 81671 München 1220 Wien DEUTSCHLAND 3. Datum, Bezugszeichen Das Datum steht unterhalb der Empfängeradresse am rechten Seitenrand. Der Bezugszeichenblock beinhaltet Informationen zur Ansprechperson, wie Name, Mein/Unser Zeichen, Telefon-Durchwahl etc. 4. Betreff, evtl. Anrede Aus dem Betreff sollte der Empfänger des Schreibens erkennen, worum es geht. Er soll auch optisch durch eine größere und fettere Schrift und durch einen Abstand zu den übrigen Briefbestandteilen hervorge- hoben werden. 5. Brieftext Der Text wird in einer gut lesbaren Schriftgröße in der Regel linksbündig geschrieben. 6. Beilagen Hier werden die Anlagen, die dem Brief beigefügt werden, angeführt. 7. Grußformel, Unterschrift Der Gruß folgt nach einer Leerzeile zum Brieftext. Darunter stehen je nach Bedarf Firmenname, Name der unterzeichnenden Person, jeweilige Funktion oder Abteilung. Unterschrieben wird zwischen Gruß und Name. Wer im Auftrag oder in Vertretung von jemandem unterzeichnet, setzt das Kürzel „i.A.“ „i.V.“ oder ppa. vor den eigenen Namen. 8. Diverse Infos Informationen das Unternehmen betreffend, wie Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, URL der Website, Bankdaten, Steuerinformationen, Firmenbuchnummer, ARA-Nummer, Firmenbuch gericht, … Moderne Textverarbeitung verlangt einen zeitgemäßen Schreibstil . 1. Verben statt Substantive verwenden! in Auftrag geben bestellen einer Prüfung unterziehen prüfen in Rechnung stellen berechnen in Kenntnis setzen informieren 2. Schachtelsätze vermeiden! Wir bitten Sie, dass Sie die Zahlungsfrist, die wir vereinbart haben, unbedingt einhalten. Bitte halten Sie die vereinbarte Zahlungsfrist unbedingt ein. 3. Empfänger direkt ansprechen! Wir senden Ihnen … Sie erhalten … 4. Aktiv statt Passiv verwenden! Die fehlenden Artikel werden Ihnen zugeschickt. Die fehlenden Artikel erhalten Sie in den nächsten Tagen. 5. Niveauvollen Beginn wählen! Kein Beginn mit „Ich/Wir“! Wir danken Ihnen für … Vielen Dank für … METHODE q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=