Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Unternehmenskommunikation gestalten Ziel Training Transfer Erklärung 99 Unternehmenskommunikation gestalten Das Geschäftsmail Die Unternehmenskommunikation im Geschäftsleben hat sich mit dem Einzug der Digitalisierung stark verändert. Der primäre Vorteil einer medienunterstützten Kommunikation liegt in den geringeren Kosten und der sofortigen Übermittlung. Täglich werden weltweit Milliarden von E-Mails verschickt – ein Großteil davon im Berufsalltag und diese Zahl nimmt ständig zu. Das Geschäftsmail ist aus der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken und wird als „Schriftstück“ akzeptiert. Neben der eigentlichen Nachricht können Anhänge (Dokumente, Bilder, Videos etc.) jeglicher Art mitverschickt werden. Diese Art der Kommunikation wird auch für Werbezwecke verwendet (z.B. Newsletter). EMails dürfen in Österreich nicht beliebig versendet werden. Die DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz enthalten u. a. auch neue Regeln für den EMailVersand, insbesondere für den NewsletterVersand und WerbeEMails. Rechtsfolgen bei unerlaubtem Versenden von E-Mails Je nach Art des Vergehens können Verwarnungen ausgesprochen und hohe Geldstrafen verhängt werden oder das Unternehmen kann auf Unterlassung und Schadenersatz geklagt werden. Das Verfassen einer perfekten E-Mail ist der Beweis für professionelles Handeln. Es ist zwar wichtig, dass man E-Mails möglichst kurz formuliert, aber auch im 21. Jahrhundert haben eine korrekte Rechtschreibung und Satz- zeichen ihre Bedeutung durch die Digitalisierung nicht verloren. digital schriftliche Kommunikation E-Mail MERKE i Das perfekte Business-Mail gestalten 1 Auswahl eines aussagekräftigen Betreffs. 2 Verwendung einer angemessenen Begrüßung/Anrede. 3 Mit den wichtigsten Informationen beginnen. 4 Inhalte kompakt und strukturiert formulieren. 5 Listen für übersichtliche Darstellungen verwenden. 6 Schriftform und Schriftgröße nach Möglichkeit nicht wechseln. 7 Passende Grußformel am Ende. 8 E-Mail-Signatur und Anhang nicht vergessen! Die richtige E-Mail-Signatur Die sog. „Impressumspflicht“ für E-Mails wird in Österreich im Unternehmensgesetzbuch (§14) und in der Gewerbeordnung (§63) geregelt. Ergänzende Bestimmungen findet man noch im Mediengesetz, im Tele- kommunikationsgesetz und im Datenschutzgesetz. Die Impressumsangaben müssen enthalten: • Name bzw. Firma laut Firmenbuch • Rechtsform (wenn im Firmenbuch eingetragen) • Sitz laut Firmenbuch bzw. Standort der Gewerbeberechtigung • Firmenbuchnummer (falls vorhanden) • Firmenbuchgericht (falls vorhanden) • Falls Angaben über das Gesellschaftskapital gemacht werden: Stammkapital bzw. Grundkapital und nicht eingezahlter Betrag. Diese Angaben werden um die Kontaktdaten ergänzt. METHODE q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=