Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Materialwirtschaft 150 Was leistet das Lager? Aufgabe der Materialwirtschaft ist es, das Unter- nehmen mit Gütern zu versorgen. Dies geschieht im Zuge der Beschaffung durch den Einkäufer. Raum und Zeit müssen dabei überwunden werden. Die Überwindung des Raumes besorgt der Trans- port. Für die Überbrückung der Zeitspanne zwi- schen der Beschaffung von Rohstoffen und Waren und deren Verwendung in Produktion oder Verkauf bedient sich der Unternehmer eines Lagers . Das Lager ist der Aufbewahrungsort für Güter und soll einen reibungslosen Ablauf des Geschäftsprozesses ermöglichen. Gelagert werden Roh, Hilfs und Betriebsstoffe, Halb und Fertigerzeugnisse, aber auch Handelswaren und andere Hilfsmittel. Funktionen des Lagers Das Lager ermöglicht • einen zeitlichen Ausgleich zwischen der Beschaffung, Verarbeitung oder dem Absatz der Güter (Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse, Handelswaren) • eine Qualitätsverbesserung durch Umformung und Veredelung (z.B. Reifen von Käse) • die Sicherheit bei Lieferverzögerungen und -engpässen (z.B. Impfstoff) • die kostengünstigere Beschaffung größerer Mengen (z.B. Ausnutzung von Transportkapazitäten) • eine Schonung der Umwelt (z.B. Rücknahme von Pfandverpackungen) • eine Spekulationsmöglichkeit in Bezug auf die Preis- bzw. Qualitätsentwicklung (z.B. Auffüllen der Rohöl lager aufgrund momentan sehr niedriger Preise) Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ein- und Auslagerung Zum Wareneingang kommt es, wenn die Lieferanten (Obst-, Wein- bauern und Landwirte aus der Region) ihre Produkte anliefern. Men- ge und Wert der angelieferten Ware wird bestätigt. Die gelieferte Ware, insbesondere die unverpackte, Ware wird einer Qualitätsprü fung unterworfen und anschließend der Wareneingang aufgezeich- net und bestätigt. Der nächste Schritt ist eine mehr oder weniger lange Lagerung der gelieferten Ware. Je nach Beschaffenheit der Ware sind auch qualitätserhaltende Aktivitäten (Pflege, Kühlung, Kontrolle) erforderlich. Anschließend erfolgt der Verkauf, also die Auslagerung . Aufzeichnungen von Menge und Wert erfolgen auf dem Rechnungsbeleg für den Kunden und in Kopie für den Bauernstadl. Auch ein Verkaufsraum kann als Lagerraum dienen. Finden Sie Beispiele von Unternehmen, bei denen diese Behauptung zutrifft. 11.1 Zu- gänge Ent- nahmen Zweck Aufgaben Organisation Kosten der Material- versorgung Kosten- optimierung Lagerhaltung MERKE i PRAXIS q Warenannahme (Prüfung) Auslagerung (Aufzeichung) Lagerung Pflege Kühlung Kontrolle GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=