Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

164 Bildungs & Lehraufgaben im Lehrplan: Bereich Materialwirtschaft • Maßnahmen im Rahmen der Wertschöpfungskette analysieren, • Materialwirtschaft und Logistik unter Berücksichtigung von Aspekten der Ethik und Nachhaltigkeit aus Sicht von Unternehmen und Konsumenten analysieren und beurteilen. 12 Supply Chain Management nachhaltig umsetzen Wozu braucht ein Unternehmen Supply-Chain Management? Supply Chain Management (SCM) oder Lieferkettenmanagement hat das Ziel, den Fluss von Waren, Informa­ tionen, Geld und Personen über alle Wirtschaftsteilnehmer , also vom Lieferanten der Rohstoffe bis hin zum Endkunden zu planen, zu steuern und zu optimieren. Dadurch sollen die Effizienz der Prozesse verbessert, der Kundennutzen erhöht, sowie der Bedarf an Ressourcen optimiert werden, um im Endeffekt Kunden und Märkte wirtschaftlich erfolgreich mit Gütern zu versorgen. Immer mehr Unternehmen betreiben nachhaltiges Liefer- kettenmanagement zum dauerhaften Nutzen von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in allen Teilen der Welt. Wie funktioniert das in der Praxis? Konsumenten von Fleisch und Wurstprodukten sind durch wiederholte Lebensmit- telskandale verunsichert. Über einen QR-Code auf der Produktverpackung können Verbraucher/innen erweiterte Informationen abrufen, z. B. über Herkunft, Hal- tungs- oder Produktionsmethoden. Eine typische Lieferkette der Fleischbranche, vereinfacht dargestellt, weist hin auf Geburt und Aufzucht – Schlachtung – Verar- beitung – Distribution – Transport – Verkauf. Auch eine Rückverfolgung auf den Futtermittelproduzenten im Sinne von Tierwohl und Nachhaltigkeit erhöht die Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kunden und Kundinnen und somit den Wettbewerbsvorteil des Anbieters. Aus dem Qualitätsversprechen des Produzen- ten wird ein nachvollziehbarer Qualitätsbeweis. Alles auf einen Blick PRAXIS q Beschaffung Rohstoffe Nachhaltiges Supply Chain Management Supply Chain ökomomisch + ökologisch + sozial Produktion Distribution Abnehmer Endprodukte Recycling Wieder- aufbereitung Reparatur Wieder- verwendung Lernziel Materialwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=