Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Materialwirtschaft 166 Grundlagen des nachhaltigen Supply Chain Managements (SSCM) Der Begriff „ Nachhaltigkeit “ bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „längere Zeit anhaltende Wirkung“. Heute so handeln, dass die Menschen von morgen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben wie wir. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit haben Sie bereits auf Seite 132 kennengelernt. Erscheinungsformen der Nachhaltigkeit Erklären Sie in eigenen Worten die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Was ist eine Supply Chain? Eine Supply Chain ist eine Liefer- oder vielmehr Wertschöpfungskette, die aus einem Netzwerk zusammenar- beitender Unternehmen besteht, um Güter für einen bestimmten Markt hervorzubringen. Diese Lieferkette reicht vom Rohstofflieferanten über Produzenten und Händler und endet beim Abnehmer des Endproduktes. Es beinhaltet unternehmensübergreifende Material-, Finanz- und Informationsflüsse zwischen allen Wirtschafts- einheiten entlang der Kette. Die Wertschöpfungskette geht auf Michael E. Porter zurück. Nach Porter gibt es fünf Primäraktivitäten imWert- schöpfungsprozess: • Interne Logistik • Produktion • Externe Logistik • Marketing & Verkauf • Service Zusätzlich ergänzen vier Unterstützungsaktivitäten den Wertschöpfungsprozess: • Unternehmensinfrastruktur • Human Resource Management • Technologie-Entwicklung • Beschaffung Jede dieser Aktivitäten schafft einen Wert. 12.1 Nachhaltigkeit ökonomisch ökologisch sozial + + GECHECKT? Supply Chain Produktion Distribution Abnehmer Endprodukte Beschaffung Rohstoffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=