Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Supply Chain Management nachhaltig umsetzen Ziel Training Transfer Erklärung 169 Supply Chain Management nachhaltig umsetzen • Nachhaltig einkaufen • Nachhaltigkeit kommunizieren • Transportwege optimieren • Wasserverbrauch senken • Abfall und Verpackungen reduzieren • Recycling Vorgangsweise beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette 1. Ökonomische Gründe für eine nachhaltige Lieferkette finden Es gibt auch viele betriebswirtschaftliche Gründe für den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, wie Senkung der Kosten für Rohstoffe, Energie und Transport, Steigerung der Arbeitsproduktivität, größere Effizienz in der gesamten Lieferkette oder Einführung von Produktinnovationen, die weniger belastend für die Umwelt sind. 2. Eine klare Vision formulieren Alle Vertreter der Abteilungen eines Unternehmens, wie Einkauf, Produktion, Design, Marketing, Logistik, Qualitätssicherung, Vertrieb oder Personal sollen von der Unternehmensleitung in die Entwicklung und Um- setzung des Programms für Nachhaltigkeit in der Lieferkette gehört und einbezogen werden. 3. Richtlinien festlegen Ein Verhaltenskodex dient dazu, Erwartungen und Anforderungen für Kunden und Lieferanten erkennbar und überprüfbar zu machen. Dabei kann man sich an internationale Standards halten (Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen) oder einen firmenspezifischen Verhaltenskodex entwerfen. Wichtig ist, dass die Einhaltung regelmäßig überprüft wird. Themenfelder wie Kinderarbeit, Arbeitszeiten, Löhne und Sozial- leistungen, Arbeitsschutz, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Luftverschmutzung, Regelungen zur Korruptionsbekämpfung können in diesen Richtlinien festgeschrieben werden. 4. Die Lieferkette abbilden und Lieferanten einbeziehen Je nach Umfang der Lieferantenbeziehungen ist zu entscheiden, ob nur Direktlieferanten oder auch Unterlie- feranten abgebildet werden sollen und welche Erwartungen sie auf demWeg zu mehr Nachhaltigkeit erfüllen sollen. In diesem Zusammenhang stellt sich für Einkaufsverantwortliche in den Unternehmen auch die Frage, ob der Bedarf an Rohstoffen oder Gütern – sofern möglich – eher im Inland oder doch im Ausland gedeckt werden soll. Beschaffung im Inland Vorteile Nachteile • Lieferung ist risikoloser und schneller (weniger Naturkatastrophen, keine Wechselkursschwan- kungen, geringere Rechtsunsicherheit). • Beschaffung ermöglicht mehr Flexibilität (bei Nachfrageschwankungen), weil kürzere Liefer- zeiten • Räumliche Nähe schafft Vertrauen bei (Preis)Verhandlungen und Reklamationen. • Geringere Transport-, Verpackungs- und Lager- kosten schaffen einen Ausgleich bei höheren Verkaufspreisen. • Einkauf von Vorprodukten in der Region sichert Arbeitsplätze und Einkommen bei lokalen Zuliefe- ranten und hebt das eigene Markenimage. • Höhere Einkaufspreise als in Billiglohnländern • Begrenzte Fertigungskapazitäten können zu Lieferengpässen führen. • Verfügbarkeit nicht gegeben (bestimmte Rohstoffe) ur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=