Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Supply Chain Management nachhaltig umsetzen Ziel Training Transfer Erklärung 171 Supply Chain Management nachhaltig umsetzen Die Kreislaufwirtschaft Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Ver- brauchs, bei dem nicht nur die Abfallbehandlung berücksichtigt, sondern der ganze Lebenszyklus eines Produktes betrachtet wird: Von der Beschaffung der Rohstoffe, Entwicklung und Produktion über den achtsamen Umgang des Produktes während der Nutzung, Wiederverwendung, bis hin zur Reparatur oder Sammlung des Ab- falls sollen Stoffe und Energie so lange und sinnvoll wie möglich verwendet werden . Der Kreis schließt sich dann, indem der Abfall als Sekundärrohstoff wieder aufs Neue in die Wertschöpfungskette eingebracht und für neue Produkte genutzt wird. Auf diese Weise wird Abfall auf ein Minimum reduziert und der Bedarf an neuen Ressourcen weitgehend ver- mieden. Um das umsetzen zu können, sollte beispielsweise das Produkt bereits im Voraus so gestaltet werden, dass es leicht repariert, wiederverwendet oder nach der Entsorgung so gut wie möglich in seine Reinprodukte zerlegt werden kann, damit es als Sekundärrohstoff ohne großen Verlust zu neuen hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden kann. Good Practice Beispiele in Österreich Worin sehen Sie den Unterschied zwischen „Wiederverwertung“ und „Weiterverwendung“? 12.3 PRAXIS q Vöslauer. Glasmehrweg Flaschen Reperatur-Cafés und Initiativen Der Verein RepaNet betreibt Vernetzung und politische Arbeit rund ums Reparieren und Wiederverwenden. Unverschwendet Unverschwendet verwandelt überschüssiges Obst und Gemüse in köstliche Produkte wie Marmelade, Sirup, Chutneys, Eingelegtes, Süß-Saures, Ketchup, Saucen und vieles mehr. Die kulinarische Lösung gegen Lebensmittelverschwendung. GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=