Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Materialwirtschaft 174 Die Wertschöpfungskette eines Getränkeherstellers optimal gestalten Die ECKER GETRÄNKE GMBH mit Firmensitz in GRAZ hat sich auf die Produktion von alkoholfreien Getränken spezialisiert und zählt zu den führenden Anbietern Österreichs. Sie kennen dieses Unternehmen bereits. Die ECKER GETRÄNKE GMBH produziert jedes vierte Getränk für ausländische Märkte (Deutschland, Holland und Schweden). Zur Herstellung alkoholfreier Getränke braucht man Rohstoffe, wie Fruchtkonzen- trate, Emulsionen, Aromastoffe usw. Sie kommen von unterschiedlichen Lieferan- ten aus Brasilien, Frankreich, Türkei und Belgien, ebenso wie die Gebinde, in die man die Getränke füllt (Glasflaschen, PET-Flaschen, Kartonverpackungen (Tetra Pak), Getränkekisten, etc.). Sie stammen von Lieferanten aus Deutschland und Österreich. Nach der Produktion und Abfüllung werden die Getränke je nach Dis- tributionssystem an Groß- und Einzelhändler ausgeliefert und schlussendlich an den Letztverbraucher verkauft. So könnte man den Aufbau einer Lieferkette (Supply Chain) beschreiben. Neue PET-Flaschen werden zu 100% aus recycelten Flaschen produziert. Die 0,75 l-Glasflasche ist eine Mehrweg-Flasche und wird nur gegen Pfand abgegeben. Transporte werden, wenn möglich, auf die Schiene verlagert, die übrigen Transporte werden CO 2 -neutral durch- geführt. Pro gefahrenem Kilometer wird der CO 2 -Ausstoß ermittelt. Für die Höhe des Ausstoßes werden soge- nannte Emissionsminderungszertifikate aus international anerkannten Klimaschutzprojekten erworben. Skizzieren Sie graphisch überblicksartig die nachhaltige Supply Chain für die Ecker Getränke GmbH. TRANSFERÜBUNG Ziele von Supply Chain Management erkennen Markieren Sie jene Ziele, die man mit Supply Chain Management erreichen kann. a) Verringerung von Beständen entlang der Wertschöpfungskette. b) Senkung der Lagerkosten. c) Verkürzung der Durchlaufzeiten (Produktionszeiten). d) Steigerung der Qualität. e) Durchführung rechtzeitiger Bestellungen. f) Erhöhung von Termin- und Liefertreue für Kunden. g) Ermittlung des kostengünstigsten Angebotes. SELBSTCHECK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=