Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Logistik 178 Abgrenzung Logistik und Supply Chain Management Logistik sorgt dafür, dass immer alles genau dort ist, wo es gerade gebraucht wird , z.B. die Rohstoffe für die Produktion in einer Fabrik oder Lebensmittel im Supermarkt. Sie ist der Grundbaustein, der sowohl den Beschaf- fungs- als auch den Absatzbereich eines Unternehmens organisiert und überwacht. Die Organisation, Durchführung und Steuerung der gesamten Lieferprozesse, vom Rohstoffabbau bis zur Ablieferung an den Verbraucher, nennt man Logistik. Auf den ersten Blick betrachtet könnte man meinen, dass Supply-Chain-Management der Logistik sehr ähnlich ist. Jedoch befasst sich das Supply Chain Management nicht nur mit dem logistischen Aspekt, sondern achtet darüber hinaus auch noch auf die Kostenminimierung und Optimierung der Prozesse betriebsintern und -extern. Zur Herstellung alkoholfreier Getränke braucht man Rohstoffe, wie z.B. Emulsionen, Fruchtkonzentrate usw. Der Logistiker überwacht in diesem Unternehmen , wann die Ware geliefert wird, welche Qualität diese Ware hat und beurteilt, ob sie für die Produktion geeignet ist. Er koordiniert auch die Herstellung der alkoholfreien Ge- tränke und den späteren Versand zu den Abnehmern. Der Supply Chain Manager überprüft die verschiedenen Prozesse, die bestimmten Abläufe für die Herstellung der alkoholfreien Getränke. Er achtet auf die Qualität der Getränke und kümmert sich darum, dass die zugehö- rigen Maschinen und Verfahren auf den neusten Stand sind. Zusätzlich minimiert er die Kosten für die Rohstof- fe und der Produktion und übernimmt Maßnahmen zur Optimierung der gesamten Lieferkette von den Roh- stofflieferanten bis zu den Abnehmern. Kernaufgaben der Logistik Ein Unternehmen ist dann erfolgreich, wenn die Bereiche Planung, Beschaffung, Produktion und Absatz gute Arbeit leisten und die Kommunikation zwischen diesen Bereichen gut funktioniert. Die Logistik plant, gestaltet, steuert und verbessert die Bewegung der Ware innerhalb des Unternehmens (vom Rohstoff bis zum Endprodukt) und der dazu- gehörenden Informationen (Mengen, Preise, Lie- ferzeiten etc.). Kernaufgaben der Logistik Die 7 R einer erfolgreichen Logistik das richtige Produkt in richtiger Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten am richtigen Ort an den richtigen Kunden 13.1 MERKE i PRAXIS q 13.2 Logistik Kernaufgaben der Logistik Logistik innerhalb der Wertschöpfungs- kette Spezialbereiche der Logistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=