Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Logistikbetriebe analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 179 Logistikbetriebe analysieren Logistik innerhalb der Wertschöpfungskette Durch die immer weiter wachsende Arbeitsteilung und Automatisierung verändert sich der Bereich Logistik ständig. Zur besseren Unterscheidung kann man logistische Aktivitäten in Logistik inner­ halb der Wertschöfungskette und Spezialbereiche der Logistik einteilen. Die Logistik innerhalb der Wertschöpfungskette erfüllt viele Teilaufgaben in unterschiedlichen Be- reichen. Man unterscheidet 4 Teilbereiche , die eng miteinander verflochten sind. Logistik innerhalb der Wertschöpfungskette Beschaffungslogistik Dieser Bereich kümmert sich um die zeitgerechte und optimale Beschaffung und Zulieferung der benötigten Güter von den Verkäufern bis ins Eingangslager bzw. in die Produktion. Produktionslogistik Sie sorgt für einen optimalen und reibungslosen Materialfluss vom Rohmaterial­ lager über den Produktionsprozess bis zum Fertigwarenlager. Distributionslogistik (Transport- oder Absatzlogistik) Die benötigte Ware soll so schnell wie möglich zum Kunden gelangen, entweder direkt oder über den indirekten Weg über Einzel-/Großhandel oder Absatzver­ mittler. Entsorgungslogistik Müll und Restbestände werden übernommen, beseitigt oder verwertet. Die Entsorgungslogistik stellt aber auch den Versand von Retourwaren sicher. Logistikmaßnahmen sollen zu einer • hohen Lieferbereitschaft • bei niedriger Kapitalbindung • zu optimalen Kosten beitragen. 13.3 Logistik Kernaufgaben der Logistik Logistik innerhalb der Wertschöpfungs- kette Spezialbereiche der Logistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=