Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Logistik 180 Spezialbereiche der Logistik Die Spezialbereiche der Logistik setzen sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: Automobillogistik Das „Just-in-time“ Lieferprinzip soll hohe Lagerkosten reduzieren. Die Logistikdienst- leister sind dafür verantwortlich, dass die notwendigen Teile pünktlich an den Ferti- gungsstraßen zur Verfügung stehen. Eine Weiterentwicklung dieses Lieferprinzips ist das „ Just-in-sequence “-Konzept. Die Ware wird angeliefert und sofort verarbeitet. Die Herausforderung hierbei ist, dass der Zulieferer auf die richtige Reihenfolge beim Verpacken der Teile achten muss. Seehafenlogistik In der Seehafenlogistik wurde verstärkt auf Containertransport mit standardisierten Metallcontainern umgestellt. Die Abkürzung TEU (Twenty Foot Equivalent Unit) gibt heute überall in der Welt Auskunft über die Stellplatzkapazität eines Containerschiffs. Der Vorteil des Containertransports ist, dass die Container einfach und effizient be- und entladen, gestapelt, transportiert und zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln umgeladen werden können. Smarte Logistik Smarte Logistik soll die Logistikkette intelligenter und effizienter machen. Digitali sierung, Automatisierung und moderne Verkehrskonzepte sollen bei der Vernetzung der Logistiksysteme helfen und so dazu beitragen die Logistik und das Supply-Chain- Management zu optimieren. Outsourcing an Spezialisten – die Logistikdienstleister Ganz allgemein geht es beim Outsourcing um Arbeitsteilung . Bestimmte Aktivitä- ten werden dabei von Drittunternehmen übernommen. Durch das Auslagern verschiedener Arbeitsprozesse sollen Kosteneinsparungen beim Auftraggeber erzielt werden. Außerdem kann man das Spezialwissen ande- rer Unternehmen nutzen und somit eine Qualitätsverbesserung bei den eigenen Produkten bzw. Leistungen erzielen. Diesen Vorteilen stehen eventuell erhöhter Kommunikationsbedarf , Abhängigkeit und geringere Flexibilität gegenüber. Nachdem viele Logistikleistungen Spezialkenntnisse und spezielle Anlagen (Fuhr- park, Lagerräume, Verpackungseinrichtungen etc.) erfordern, wird dieser Bereich oft an Spezialisten übertragen. Frachtführer Frachtführer ist derjenige, der es gewerbsmäßig übernimmt, die Beförderung von Gütern auszuführen . Er ist selbständiger Unternehmer . Der Frachtvertrag wird zwischen dem Fracht- führer und dem Absender der Güter oder einem Spediteur geschlossen. Der Gütertransport erfolgt auf der Straße, Schiene , in der Luft oder auf dem Wasser , auch eine Kombination verschiedener Verkehrswege ist möglich. Pflichten des Frachtführers Rechte des Frachtführers • Beförderungspflicht innerhalb der vertraglich vereinbarten Zeit und auf die vertraglich verein- barte Weise • Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Transport und Schutz des Transportgutes vor Beschädigungen • Haftungspflicht für Verlust und Beschädigung des Frachtgutes • Recht auf Entgelt (= Fracht) und Aufwandsersatz für zusätzliche Auslagen (Einfuhrabgaben, Versicherung etc.) • Gesetzliches Pfandrecht am Transportgut • Hinterlegungsrecht und Recht auf Selbstverkauf 13.4 Logistik Kernaufgaben der Logistik Logistik innerhalb der Wertschöpfungs- kette Spezialbereiche der Logistik 13.5 Logistikdienstleister Frachtführer Spediteur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=