Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Logistik 192 Die Wahl des Transportmittels Beim Gütertransport können unterschiedliche Ver- kehrsträger zum Einsatz kommen. Als Verkehrsträ- ger bezeichnet man die technische Infrastruktur zur Leistungserbringung. Hier werden prinzipiell fünf Verkehrsträger unterschieden, die teilweise auch noch weiter gruppiert werden können: • Straße: motorisiert (Kraftfahrzeuge), nicht motorisiert (Fußgänger, Radfahrer) • Schiene: Nahverkehr, Fernverkehr • Wasser: Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt • Luft: Linienflug, Charterflug • Rohrleitungssysteme Im Unterschied zum Verkehrsträger bezeichnet das Verkehrsmittel das jeweilige Mittel zum Transport eines Gutes bzw. einer Person (Transportmittel), z.B. LKW, Zug, Flugzeug etc. Die Wahl des richtigen Transportmittels ist oft gar nicht so einfach. Die optimale Wahl wird beeinflusst von: • dem Transportgut selbst (Produktbeschaffenheit, Verpackungsart, Bestellmenge), • dem Transportmittel (Ladekapazität, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit, Kosten), • dem Geschäftspartner (Entfernung zwischen Liefer- und Empfangspunkt, Zugänglichkeit zum Transport- netz, Transportzeiten, ergänzende Services) • sowie gesetzlichen Einflussfaktoren . Eine kleine Entscheidungshilfe können die von der Trade Academic World (siehe Link) zusammengefassten Vor- und Nachteile der verschiedenen Verkehrsträger sein: Landtransport Straßengüterverkehr – LKW-Transport Vorteile: • Haus-zu-Haus-Transport • Just-in-Time-Lieferungen • Hohe Flexibilität bezüglich Routen und Fracht • Kostengünstig • Flächendeckung • Einsatzmöglichkeit im kombinierten Verkehr • nicht Spurgebunden • Vielfalt der Fahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten Nachteile: • Umweltbeeinflussung (Feinstaub- und CO 2 -Belastung) • Lärmbelästigung • Verkehrsüberlastung • Rechtliche Rahmenbedingungen als Hindernis, z.B. Sperrzeiten (Fahrverbote) • Unfallgefahren • Konkurrenz- und Preiskampf Schienengüterverkehr Vorteile: • Relative Sicherheit und Zuverlässigkeit • Umweltfreundlichkeit • Sparsamkeit im Energieverbrauch • Große Ladekapazitäten • In der Regel zuverlässig • Zukunftschancen • Gute Nord/Süd Verbindungen • Gute Anbindungen in den Osten Nachteile: • Geringere Flexibilität durch festes Schienennetz • Längere Transportdauer • Kein Haus-zu-Haus-Transport möglich • Lärmbelastung • Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Straße • Verschiedene Spurbreiten 14.4 Außerbetrieblicher Transport Transportart Transportkette Transportmittel Link hd4k2h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=