Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Handel 206 Definition: Handel Handelsbetriebe sind Unternehmen, die Güter einkaufen und diese ohne größere Bearbeitung bzw. Verarbeitung an die Kundinnen und Kunden weiterverkaufen. Handelsbetriebe produzieren keine eige- nen Waren, sondern haben sich auf den Gütertausch spezialisiert. Nach der Art der Abnehmer lassen sich folgende zwei wichtige Formen des Handels unterscheiden: Einzelhandel Großhandel Der Einzelhandel verkauft Produkte vor allem an Letztverbraucher/innen (Konsumentinnen und Konsumenten). Großhandelsbetriebe verkaufen ihre Produkte vorwiegend an andere Unternehmen. Beispiele: Spar, DM, Libro … Beispiele: Metro, Viking Bürobedarf … Die österreichische Handelsbranche umfasst den Einzelhandel, Großhandel, KfzHandel inklusive Reparatur und Tankstellen. Nach der Reichweite des Absatzgebietes können weitere Formen des Handels unterschieden werden: Nationaler Handel (Binnenhandel) Internationaler Handel (Außenhandel) Die Produkte werden innerhalb Österreichs verkauft. Die Produkte werden in andere Länder verkauft. Beispiele: Die Spar-Filiale in Ihrem Ort. Die voestalpine AG ist ein weltweitführender Technologiekonzern, der z. B. die Schienen und Weichen für den Bahnverkehr produziert. Warum ist die voestalpine AG (k)ein Handelsbetrieb? 15.1 Handelsbetrieb Funktions- bereiche Einkauf Verkauf an MERKE i GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=