Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Ziel Training Transfer Erklärung 217 Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Versandhandel Es wird zwischen dem klassischen Versandhandel und Teleshopping unterschieden. Beim klassischen Versandhandel sucht die Kundin/ der Kunde in einem Katalog die Ware aus, bestellt diese und lässt sich die Bestellung nach Hause liefern. Die Umtausch- und Rücksen- demöglichkeiten sind für die Konsumentinnen und Konsumenten meist sehr kundenfreundlich gestaltet. Die Kataloggestaltung ist die große Herausforderung beim klassischen Versandhandel und meis- tens auch ein großer Kostenfaktor. Beim Teleshopping werden die Produkte meist im Fernsehen präsen- tiert und durch einen Anruf bestellt. Es gibt eigene Shopping-Kanäle, wo den ganzen Tag nur Artikel präsentiert werden. Es gibt aber auch kurze Teleshopping-Spots, z.B. als Variante der Werbepause. Worin liegt beim Versandhandel ein großer Nachteil für die Umwelt? E-Commerce Beim elektronischen Handel bzw. Onlinehandel können die Produkte rund um die Uhr im Internet angesehen und bestellt werden. Online Shopping ist ein großer Trend geworden. Genauso wie die Verkaufs- flächen im stationären Handel, müssen auch Online-Shops anspre- chend gestaltet werden. Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, gibt es die Online-Shops nicht nur in der Browser-, sondern auch in der mobilen Version. Für Smartphone und Tablets wird auch eine ei- gene App-Version des Online-Shops erstellt. Der Onlinehandel bietet viele Vorteile: • Der Unternehmenssitz kann überall sein, am besten dort, wo Grundstücke und Arbeitskräfte günstig sind. • Es können viele Hilfskräfte eingesetzt werden, da die Kundin/der Kunde kaum mit Personal in Berührung kommt. • Es können die Kosten für Verkaufsräume komplett eingespart werden. • Es müssen nicht alle Produkte ständig auf Lager sein. • Das Sortiment kann schnell und jederzeit verändert werden, anders als bei einem Katalog. • Es kann zu jeder Tageszeit bequem von zu Hause bestellt werden. • Preisvergleiche können vom Konsumenten sehr einfach durchgeführt werden. Natürlich gibt es aber auch Nachteile: • Es fallen sehr hohe Verpackungs- und Versandkosten an, zumal auch die Rücksendequote sehr hoch ist. • Die Erstellung eines Online-Shops ist sehr kostenintensiv. Allein bis alle Artikel fotografiert und bearbeitet sind. • Die Ware kann vor dem Kauf nicht probiert werden, was wiederrum den Rücklauf erhöht. • Die Lagerkosten sind enorm hoch, da die meisten Produkte im Vorrat gelagert werden. • Die Kosten für die Wartung der Internetseite sind sehr hoch. • Die möglichen Zahlungsmöglichkeiten können zu Problemen führen (spätere Bezahlung). • Im Onlinehandel gibt es eigene Rücktrittsfristen, die zu beachten sind. Warum ist es für manche stationäre Geschäfte sehr schwer, erhalten zu bleiben? Versand- handel GECHECKT? E-Commerce GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=