Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Handel 220 Vertriebssysteme Handelsketten: Ein Unternehmen errichtet Filialen an verschiedenen Standorten. Inwiefern die Filialen selbst- ständig bzw. unselbstständig sind, hängt von der vertraglichen Ausgestaltung ab. Oft ist z.B. der Einkauf der Waren ist zentral. Franchisesystem: Franchise ist eine Vertriebsform im Einzelhandel, bei der ein meist etabliertes Unternehmen (Franchisegeber) seine Produkte durch selbständige Einzelhändler/innen (Franchisenehmer) in Lizenz verkaufen lässt. Die zum Kauf angebotenen Produkte müssen dabei überall gleich sein und auch das Shopdesign und die Warenpräsentation müssen in jedem Geschäft gleich aussehen. Franchisesysteme finden sich in vielen Bran- chen, z.B. Bekleidung, Kosmetik, Gastronomie Verbundgruppen: Verschiedene Unternehmer schließen sich zusammen und machen gemeinsamWerbung oder erledigen die Einkäufe gemeinsam. Sortiment Breites Sortiment: es werden viele verschiedene Warengruppen verkauft (z.B. Kleidung, Schuhe, Sportsachen, Lebensmittel, Getränke) Enges Sortiment: es werden nur wenige Warengruppen verkauft (z.B. Schuhe, Schuheinlagen, Schuhcreme) Tiefes Sortiment: es werden viele verschiedene Ausführungen von einer Warengruppe angeboten (z.B. Erdbeer-, Himbeer-, Heidelbeer-, Nuss-, Apfel- und Birnenschokolade) Flaches Sortiment: es werden nur wenige Ausführungen von einer Warengruppe angeboten (z. B. Zahnpasta mit und ohne Fluorid) Magdalena Reisig führt ein kleines Teegeschäft in Amstetten, also ein Fachgeschäft mit engem Sortiment. Sie bietet aber gleichzeitig viele verschiedene Teesorten an, unter denen Kunden und Kundinnen wählen können. Ihr Fachgeschäft hat somit ein tiefes Sortiment. Beschreiben Sie das Sortiment des Elektronikhändlers „Saturn“. PRAXIS q GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=