Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Eine geeignete Rechtsform auswählen Ziel Erklärung Training Transfer 59 Eine geeignete Rechtsform auswählen Unterschiedliche Rechtsformen analysieren Kreuzen Sie an, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind und stellen Sie falsche Aussagen rich- tig. Aussage richtig falsch Richtigstellung a) Einem Einzelunternehmer steht es grundsätzlich immer frei, ob er sich ins Firmenbuch eintragen lässt. b) Tanja Nikolic betreibt ein kleines Kosmetikunternehmen, die „Beau- ty&Well GmbH“. Weil ihr Umsatz 700.000 EUR nicht übersteigt, möchte sie gerne nur eine Einnahmen- Ausgaben-Rechnung führen. c) Christian Müller betreibt das Restau- rant „Schlafwagen“ gemeinsam mit Georg Maier als Kommanditgesell- schaft (KG). Er möchte den Firmen namen „Schlafwagen“ wählen. d) Für die Gründung einer OG braucht es mindestens zwei Personen, jedoch kein Mindestkapital. e) Bei einer KG haften alle Gesellschaf- ter solidarisch und unbeschränkt mit dem Firmen- und Privatvermögen. f) Kapitalgesellschaften sind unabhän- gig vom Umsatz immer dazu verpflichtet, ihren Jahresabschluss zu veröffentlichen. Vereine nennen bzw. recherchieren Welche Vereine kennen Sie? Nennen sie mindestens drei Vereine und erläutern Sie auch den Zweck deren Gründung. Sind Sie selbst Mitglied in einem Verein? Wenn ja, in welchem? Warum sind Sie diesem Verein beigetreten? Welchem Zweck folgt der Verein? AUFGABE 8 v AUFGABE 9 v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=