Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch

Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Ziel Erklärung Training Transfer 151 Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Als Käufer einen Einkaufsprozess ausführen Der Käufer muss: • Nach Abschluss des Kaufvertrages die Ware annehmen und kontrollieren , • den Lieferschein kontrollieren und unterzeichnen, • die Rechnung kontrollieren und bezahlen . Wird eine Zahlung direkt durch Übergabe von Geldscheinen und Münzen abgewickelt, spricht man von Bar­ verkehr , bezahlt man über das Bankkonto von Giroverkehr . ZUSAMMEN­ FASSUNG Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Annahme Zahlung Angebot Lieferung Rechnung Auftrags- bestätigung Annahme und Überprüfung der Zahlung Formen des Giroverkehrs Bankomat (Debitkarte) Prepaid- Karten Online- Banking Mobile Banking Zahlungs- anweisung Dauer- auftrag Lastschrift Kreditkarte Electronic Banking Klassischer Giroverkehr Zahlung mit Karte reklamieren: beanstanden, dass etwas nicht in ordnungsgemäßem Zustand ist Stichprobe: repräsentativer Teil der Grundgesamtheit Packstück: gebündelte Einheit an Gütern (z. B. eine Palette, ein Rollbehälter); wird auch Kollo (pl. Kolli) genannt Barverkehr: Zahlungen mit Münzen und Scheinen Giroverkehr: Zahlungen über das Bankkonto Zahlungsanweisung: Auftrag an die Bank, einen bestimmten Be- trag an einen bestimmten Emp- fänger zu „überweisen“. Dauerauftrag: bargeldlose, regel- mäßige Überweisung eines gleich- bleibenden Geldbetrags Lastschrift: berechtigt den Zah- lungsempfänger wiederholt Beträ- ge in unterschiedlicher Höhe vom Kontoinhaber einzuziehen. Debitkarte: zur bargeldlosen Be- zahlung oder zur Barauszahlung am Geldautomaten Electronic Banking: IT-gestützte Bankgeschäfte (z.B. elektronischer Zahlungsverkehr, Geldautomaten, Bezahlterminals am Point-of-Sale) Mobile Banking: Bankgeschäfte über ein mobiles Endgerät (Smart- phone, Tablet) FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=