Unternehmen in der Krise – Krisen managen Ziel Erklärung Training Transfer 113 Unternehmen in der Krise – Krisen managen Das betroffene Unternehmen ist ein Hotel in einem Wintersportort. Im Sommer hat man sich auf Pauschalangebote für Wanderer und Biker spezialisiert. Das Hotel ist ein 4* Haus, das jedoch vor 3 Jahren renoviert werden musste, um dem Angebot eines 4*-Hauses gerecht zu werden. Für diese Renovierungsarbeiten war ein hoher Kapitalbedarf erforderlich, der ausschließlich durch Fremdkapital gedeckt werden musste, nachdem die Eigentümer des Hotels in den Jahren davor laufend hohe Privatentnahmen getätigt haben. Folge dieser Kreditaufnahmen waren laufende Kreditrückzahlungen und eine entsprechende Zinsbelastung. Diese konnten jedoch in den letzten 1½ Jahren nicht mehr zeitgerecht geleistet werden, es mussten teurere Umschuldungen vorgenommen werden. Damit einhergehend ha-ben sich folgende Probleme ergeben: • Mit Lieferanten mussten längere Zahlungsziele ausgehandelt werden. • Mitarbeiter bekommen ihre Löhne und Gehälter nicht mehr zeitgerecht und suchen sich andere Arbeitsstellen, das bedeutet, dass ein akuter Personalmangel aufgetreten ist. • Dieser Personalmangel hatte zur Folge, dass man billigeres Hilfspersonal aufgenommen hat. • Die Leistungen eines 4*-Hauses können nicht mehr erbracht werden, somit bleiben die Wiederbuchungen dieser unzufriedenen Gäste aus. Das betroffene Unternehmen ist eine Kaffeerösterei, mit einem angeschlossenen Online-Shop und einem Kaffeehausbetrieb. 15 Mitarbeiter sind beschäftigt. Das Unternehmen war mit der Situation konfrontiert, dass sich in einer Entfernung von 10 km ein anderes Unternehmen mit der gleichen Geschäftsidee angesiedelt hat, die dem ansässigen Traditionsbetrieb durch Modernität große Konkurrenz machte. Die durchdachten Marketingaktivitäten des neuen Konkurrenten machten sich bezahlt. Das Unternehmen war mit folgenden Problemen konfrontiert: • Kunden wanderten ab zur Konkurrenz. Das hatte zur Folge, dass Umsatzeinbußen hingenommen werden mussten. • Der geringere Absatz hat zur Folge, dass sowohl die Kaffeebohnen als auch der geröstete Kaffee länger auf Lager bleiben. Das im Lager gebun-dene Kapital steigt und kostet somit Geld. • Die Qualität des Kaffees nimmt aufgrund der langen Lagerzeiten ab, die Reklamationen steigen. • Teure Lieferantenkredite müssen in Anspruch genommen werden. • Die Einkaufspreise müssen erhöht werden, um Kostendeckung zu erzielen. c) Beurteilen Sie, ob infolge der Entwicklung folgender Daten die Krisengefahr sinkt () oder () steigt: Kennzahl Entwicklung oder von auf/nach Lagerumschlagshäufigkeit 14 9 durchschnittliches Zahlungsziel von Kunden 22 Tage 8 Tage Lieferantenskonto 2% 3% Personalkosten in% des Umsatzes 37% 33% durchschnittliches Zahlungsziel gegenüber Lieferanten 14 Tage 60 Tage Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=