Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Eine geeignete Rechtsform auswählen Ziel Training Transfer Erklärung 39 Eine geeignete Rechtsform auswählen Die Stille Gesellschaft Bei der Stillen Gesellschaft beteiligen sich Gesellschafter an einem Unternehmen, ohne dass dies nach außen hin sichtbar ist. Daher der Name „Stille Gesellschaft“. Die Beteiligung erfolgt durch Kapitaleinlage und Errichtung eines Gesellschaftsvertrages etc. Gründung der Stillen Gesellschaft Die Gründung erfolgt durch Kapitalbeteiligung und Errichtung eines Gesellschaftsvertrages. Wer gründet die Stille Gesellschaft? Jeder Gesellschafter, der sich durch stille Kapitalbeteiligung am Unternehmen beteiligt, gründet mit dem Unternehmen eine eigene Stille Gesellschaft. Wie hoch ist das Mindestkapital? Hier gibt es keine Mindesthöhe. Arbeitet der Stille Gesellschafter im Unternehmen? Der Stille Gesellschafter arbeitet üblicherweise nicht mit. Vertraglich kann jedoch anderes vereinbart werden. Auch die Kontrollrechte und ein eventuelles Mitspracherecht des Stillen Gesellschafters im Unternehmen müsste vertraglich vereinbart werden. Der Gesellschaftsname Die Stille Gesellschaft als solche scheint nirgends auf. Auch nicht im Firmenbuch. Es gibt daher auch keinen Firmennamen für die Stille Gesellschaft. Risiko und Haftung Der Stille Gesellschafter haftet nur mit seiner Kapitaleinlage. Steuern Der Stille Gesellschafter muss für seine Einkünfte aus seiner Unternehmensbeteiligung (Kapitaleinkünfte) Kapitalertragssteuer bezahlen. Der Stille Gesellschafter ist kein Unternehmer. Kapitalaufbringung Durch die Gründung einer nach außen nicht sichtbaren Stillen Gesellschaft kann das Unternehmen zusätzliches Eigenkapital aufnehmen. Sind mehrere Stille Gesellschafter mit Kapital am Unternehmen beteiligt, bildet jeder Stille Gesellschafter mit dem Unternehmen eine eigene Stille Gesellschaft. So funktioniert es in der Praxis Tischler Ronald Hepp benötigt für seine internationale Geschäftstätigkeit mehr Kapital als vorher, als er nur den österreichischen Markt bearbeitet hat. In seine unternehmerischen Entscheidungen möchte er niemanden einbinden müssen. Außerdem kann er aufgrund der weltwirtschaftlichen Lage nicht einschätzen, wie lange er Aufträge aus dem Ausland an Land ziehen kann. Harald Tramholz, ein erfolgreicher Immobilientycoon, ist fasziniert von Hepps Arbeiten und hat bereits einige Wohnungen und Häuser von ihm ausstatten lassen. Harald Tramholz beteiligt sich als stiller Gesellschafter bei der Tischlerei Hepp e.U. Es wird ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt. Darin wird die Kapitalbeteiligung regelt, die Höhe der Gewinnbeteiligung vereinbart sowie jegliches Mitspracherecht aber auch die Haftung seitens Tramholz vollkommen ausgesetzt. Möglichkeiten bei der Wahl der Rechtsform • Offene Gesellschaft (OG) • Kommandit- gesellschaft (KG) • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) • Stille Gesellschaft Personengesellschaften § § PRAXIS q TISCHLEREI RONALD HEPP Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=