Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
101 Aufklärung (1720–1770) 3 Welche Religion ist die „wahre“ Religion? Gotthold Ephraim Lessing: „Nathan der Weise“ (1779) Wie umgeht man die Zensur? 1778 eskaliert der Streit, den Lessing mit dem protes tantischen Pfarrer Goeze ausficht. Vernunft und Kritik müssten auch in der Religion ihren Platz haben, schreibt Lessing gegen Goeze. Goezes Anhänger schalten die Politik ein. Lessings Landesherr, der Her zog von Braunschweig, verbietet Lessing, seine theolo gischen Schriften künftig ohne Zensur drucken zu las sen. Lessings Reaktion: Er wendet sich einem schon jahrelang gehegten Schreibplan zu, um zu sehen, ob man ihn auf seiner „alten Kanzel, dem Theater, wenigs- tens noch ungestört will predigen lassen“ . Schon lange hatte er die Ringparabel aus Boccaccios Novellen sammlung „Decamerone“ (1349–52) dramatisieren wollen. Die Form: Lessing führt den Blankvers ein „Nathan“ ist in Blankversen geschrieben, reimlosen fünffüßigen Jamben. Das Vorbild dafür ist Shakes peare. Die deutschen Dramatiker entdecken im Zuge der Shakespeare-Euphorie des 18. Jahrhunderts diesen Vers für sich. Ausgangspunkt für die Bezeichnung ist der englische Begriff „blank“ im Sinne von reimlos. Mit Lessing wird der Blankvers zum klassischen Dramen vers. Der Inhalt: Juden, Christen, Muslime sind Mitglieder einer Familie Lessings „Nathan“, vom Autor unter bewusstem Ver zicht auf die Gattungsbezeichnungen als „dramati sches Gedicht“ bezeichnet, könnte man als multikultu relle Familiengeschichte lesen. Sie spielt während des 3. Kreuzzuges im Jahr 1192 in Jerusalem. Der Jude Nat han entdeckt im Laufe der Ereignisse, dass der vom islamischen Sultan Saladin begnadigte „Tempelherr“, ein christlicher Kreuzritter, der Nathans Pflegetochter Recha aus einem brennenden Haus gerettet hat, der Bruder Rechas ist. Beide sind, wie sich schließlich zeigt, die Kinder von Saladins verstorbenem Bruder. Mohammedanischer Sultan, christlicher Ritter, Pflege tochter eines Juden können sich als Mitglieder einer Familie umarmen. Anna Rosina de Gasc, Porträt Gotthold Ephraim Lessing, 1967/68 Szenenbild „Nathan der Weise“, Volkstheater Wien, 2017 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=